Kurt Erlemann, Thomas Wagner, Thomas Wagner
Leitfaden Exegese
Eine Einführung
ab
21,99 €
inkl. MwSt.
Die historisch-kritische Analyse biblischer Texte ist die Grundlage des Studiums der Schriften des Alten und des Neuen Testaments. Im Zuge ihrer Erforschung bildete sich ein Methodenkanon aus, der eine wissenschaftlich gesicherte Auslegung der biblischen Texte in ihrem historischen Kontext ermöglicht. In diesem Band werden alle Methoden der Textarbeit erläutert und an Beispielen vorgeführt. Der ‚Leitfaden Exegese’ wendet sich ausdrücklich sowohl an Studierende der universitären Lehramts- und BA-Studiengänge als auch an Teilnehmer der Angebote der Erwachsenenbildung, die biblische Schriften historisch-kritisch auslegen möchten, jedoch die Texte in ihren Ursprachen (Hebräisch und Griechisch) nicht oder nur eingeschränkt lesen und verstehen können.
Die historisch-kritische Analyse biblischer Texte ist die Grundlage des Studiums der Schriften des Alten und des Neuen Testaments. Im Zuge ihrer Erforschung bildete sich ein Methodenkanon aus, der eine wissenschaftlich gesicherte Auslegung der biblischen Texte in ihrem historischen Kontext ermöglicht. In diesem Band werden alle Methoden der Textarbeit erläutert und an Beispielen vorgeführt. Der ‚Leitfaden Exegese’ wendet sich ausdrücklich sowohl an Studierende der universitären Lehramts- und BA-Studiengänge als auch an Teilnehmer der Angebote der Erwachsenenbildung, die biblische Schriften historisch-kritisch auslegen möchten, jedoch die Texte in ihren Ursprachen (Hebräisch und Griechisch) nicht oder nur eingeschränkt lesen und verstehen können.
Inhalt:
1 Einleitung
2 Vorüberlegungen und Textsicherung
3 Sprachlich-sachliche Analyse (synchron)
4 Die Aussageabsicht des Autors (synchron)
5 Kontextuelle Analyse/das innovative Potential (diachron)
6 Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts (synchron)
7 Ergebnis, Fazit
8 Glossar wichtiger exegetischer Begriffe
9 Hinweise zur Gestaltung von Hausarbeiten
10 Literaturverzeichnis
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Thomas Wagner ist Privatdozent für Altes Testament an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt:
1 Einleitung
2 Vorüberlegungen und Textsicherung
3 Sprachlich-sachliche Analyse (synchron)
4 Die Aussageabsicht des Autors (synchron)
5 Kontextuelle Analyse/das innovative Potential (diachron)
6 Der Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzepts (synchron)
7 Ergebnis, Fazit
8 Glossar wichtiger exegetischer Begriffe
9 Hinweise zur Gestaltung von Hausarbeiten
10 Literaturverzeichnis
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Dr. Thomas Wagner ist Privatdozent für Altes Testament an der Bergischen Universität Wuppertal.
ISBN | 978-3-8252-4133-9 |
---|---|
EAN | 9783825241339 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 168 |
Format | kartoniert |
Höhe | 215 |
Breite | 150 |
Ausgabename | 44133 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Kurt Erlemann, Thomas Wagner, Thomas Wagner |
Erscheinungsdatum | 20.11.2013 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Zuletzt bleibt zu betonen, dass der [...] Band [...] ein sehr hilfreiches Arbeitsmittel darstellt, das auf keinen Fall in der Sammlung von Methodenbüchern fehlen sollte.“
Theologische Revue 2015-1 / 01.10.15
„Sehr gut aufgebaut; gibt die benötigte Information in angemessenem Umfang, enthält Übungen, arbeitet mit Abbildungen und Zusammenfassungen“
UTB Dozentenservice (2017) / 09.05.17
„Ein zielgruppenorientiertes Lehrbuch mit gut verständlicher Aufbereitung. Insbesondere die Ausschnitte aus echten Hausarbeiten sind m.E. für Studierende sehr hilfreich.“
UTB Dozentenservice (2017) / 20.05.17