Almut Hille, Simone Schiedermair
Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Inhalt:
Literaturdidaktik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Konzepte und Perspektiven
I THEORETISCHE PERSPEKTIVEN
1 Was ist Literatur?
2 Literaturdidaktik – Literaturwissenschaft
3 Gibt es einen Kanon?
4 Literaturdidaktik – Lesedidaktik
II ETABLIERTE PERSPEKTIVEN IN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE
5 Fertigkeiten
6 Sprachliches Lernen
7 Landeskundliches Lernen
8 Interkulturelles Lernen
III NEUE PERSPEKTIVEN IN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE
9 Literarizität
10 Diskursivität
11 Medialität
12 Performativität
13 Mehrsprachigkeit
14 Wissen
15 Postkolonialität
16 Gender
IV DIDAKTISCHE UND METHODISCHE PERSPEKTIVEN
17 Textauswahl
18 Phasen der Textlektüren
19 Methodische Prinzipien und Aufgabenformate
20 Kreative, performative und analytische Verfahren
21 Projektarbeit
Fachbezogene Handbücher, Lexika, Schriftenreihen, Bibliografien und Zeitschriften
Rechtsnachweise
Literaturverzeichnis
Autoreninformation:
Prof. Dr. Almut Hille lehrt Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin.
Jun.-Prof. Dr. Simone Schiedermair lehrt Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
ISBN | 978-3-8233-8371-0 |
---|---|
EAN | 9783823383710 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 342 |
Format | kartoniert |
Höhe | 240 |
Breite | 170 |
Ausgabename | 18371-1 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Almut Hille, Simone Schiedermair |
Erscheinungsdatum | 06.09.2021 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Studierenden bietet das Handbuch einen systematisch-strukturierten Einstieg in die Wissenschaft, Lehrende werden hierin zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis finden, Forschenden wiederum gibt die Arbeit einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche Positionen zum Themenfeld Literaturdidaktik DaF/DaZ, die sich weiterdenken lassen. Der Ausbildung von DaF-/DaZ-Lehrkräften im In- und Ausland kann es wesentliche neue Impulse geben. Ein rundum gelungenes Handbuch.“
Info DaF 49, 2-3 (2022) / 02.05.22
„eine konsistente Darstellung literaturdidaktischer Konzeptualisierungen auf der Grundlage neuerer wissenschaftlicher Orientierungen“
Zielsprache Deutsch 49,2 (2022) / 23.01.23
„Mit dem vorliegenden Band ist den Autorinnen ihr Anliegen, eine „konsistente Darstellung literaturdidaktischer Konzeptualisierungen auf der Grundlage neuerer wissenschaftlicher Orientierungen“ (8) zu geben, bestens gelungen.“
Lektorenrundbrief 55 (2022) / 04.05.22
„Der vorliegende Band zeichnet sich durch die Förderung einer inter- bzw. transkulturellen Konzeption von Literaturdidaktik bzw. -vermittlung aus, die sowohl die kanonischen Texte unterschiedlicher Textsorte aus der Literaturgeschichte als auch digitalisierte Texte in Anspruch nimmt.“
L'Analisi Linguistica E Letteraria 1 (2022) / 04.05.22
„Die in jedem Kapitel enthaltenen Beispiele für literarische Texte und Unterrichtsideen [...] verleihen den theoretischen Ausführungen praxisbezogene Relevanz und veranschaulichen das Potenzial der Arbeit mit literarischen Texten im DaF-und DaZ-Bereich, aber auch über diesen (fremdsprachendidaktischen) Kontext hinaus.“
Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics XLIX/2 (2022) / 13.10.21