Ulrike Auhagen, Eckart Schäfer
Lotichius und die römische Elegie
Sofort lieferbar
54,00 €
inkl. Steuer
Die Beiträge des 2. Freiburger Symposions zur Rezeption der Antike in der neulateinischen Literatur gelten dem meistbewunderten deutschen Renaissancedichter Petrus Lotichius Secundus - in der ganzen Bandbreite seines Schaffens, das seinen europaweiten Lebensweg im Zeitalter der Religionskriege widerspiegelt: in Kriegselegien und Liebesgedichten, Selbstdarstellungen und Nachrufen, Prophezeiungen und Hirtengedichten - beurteilt von der Instanz aus, an der er sich selbst gemessen hat: Catull und den römischen Elegikern Tibull, Properz und Ovid.
Die Beiträge des 2. Freiburger Symposions zur Rezeption der Antike in der neulateinischen Literatur gelten dem meistbewunderten deutschen Renaissancedichter Petrus Lotichius Secundus - in der ganzen Bandbreite seines Schaffens, das seinen europaweiten Lebensweg im Zeitalter der Religionskriege widerspiegelt: in Kriegselegien und Liebesgedichten, Selbstdarstellungen und Nachrufen, Prophezeiungen und Hirtengedichten - beurteilt von der Instanz aus, an der er sich selbst gemessen hat: Catull und den römischen Elegikern Tibull, Properz und Ovid.
ISBN | 978-3-8233-5792-6 |
---|---|
EAN | 9783823357926 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 322 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 15792 |
Verlag | Gunter Narr Verlag |
Herausgeber | Ulrike Auhagen, Eckart Schäfer |
Erscheinungsdatum | 05.03.2001 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |
Eigene Bewertung schreiben