Uwe Englert, Schweizerische Gesellschaft für
Magus und Rechenmeister
Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches
ab
48,00 €
inkl. MwSt.
X,367,40 , z.T. farb. Abb. - 17 x 24 cm
Deutsche Übersetzer, Kritiker und Theaterleute waren maßgeblich daran beteiligt, den Namen des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen international bekannt zu machen. Uwe Englerts Studie widmet sich indes einer Schattenseite der deutschen Rezeption: Sie analysiert die verschiedenen Bemühungen der nationalsozialistischen Kultusbürokratie, das Werk Ibsens für ideologische Zwecke nutzbar zu machen. So hatte das vielgespielte dramatische Gedicht „,Peer Gynt“, „,arisch-christliche“, Botschaften zu transportieren und gleichzeitig für sentimentale Erbauung zu sorgen. Eine beachtliche Aufführungsfrequenz verzeichneten aber auch an sich mißliebige Stücke wie das Emanzipationsdrama „,Nora“, oder die im Krieg als „,depressiv“, verleumdeten „,Gespenster“,. –, Die Ergebnisse der Arbeit basieren unter anderem auf der detaillierten Auswertung von Regie- und Rollenbüchern, d.h. von theaterspezifischem Material, das bislang kaum Eingang in die Ibsen-Forschung gefunden hat.
Deutsche Übersetzer, Kritiker und Theaterleute waren maßgeblich daran beteiligt, den Namen des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen international bekannt zu machen. Uwe Englerts Studie widmet sich indes einer Schattenseite der deutschen Rezeption: Sie analysiert die verschiedenen Bemühungen der nationalsozialistischen Kultusbürokratie, das Werk Ibsens für ideologische Zwecke nutzbar zu machen. So hatte das vielgespielte dramatische Gedicht „,Peer Gynt“, „,arisch-christliche“, Botschaften zu transportieren und gleichzeitig für sentimentale Erbauung zu sorgen. Eine beachtliche Aufführungsfrequenz verzeichneten aber auch an sich mißliebige Stücke wie das Emanzipationsdrama „,Nora“, oder die im Krieg als „,depressiv“, verleumdeten „,Gespenster“,. –, Die Ergebnisse der Arbeit basieren unter anderem auf der detaillierten Auswertung von Regie- und Rollenbüchern, d.h. von theaterspezifischem Material, das bislang kaum Eingang in die Ibsen-Forschung gefunden hat.
ISBN | 978-3-7720-3093-2 |
---|---|
EAN | 9783772030932 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 377 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 33093 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber | Schweizerische Gesellschaft für |
Autor | Uwe Englert |
Erscheinungsdatum | 30.07.2001 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |