Salvatore A. Sanna
Mare
Gedichte Italienisch-Deutsch
ab
12,90 €
inkl. MwSt.
FAus der Beschäftigung mit Walt Whitman und dessen Meeres-Imaginationen im Hauptwerk Leaves of Grass (1855) ist in den Jahren 2007–2009 der Zyklus von dreizehn Gedichten entstanden, der hier, zum 75. Geburtstag des Lyrikers Sanna, vorgelegt wird. Der Autor spiegelt das eigene Ich in der Wahrnehmung des Meeres, im Austausch mit einem als Poseidon imaginierten Du, auf der Suche nach dem Urgrund des Lebens, weniger emphatisch als Whitman, im Sinne des Sich-Hineinversetzens, als vielmehr ‘gleich auf’, leicht ironisch, genau das Farben- und Formenspiel beobachtend und beschreibend, das Göttliche entzaubernd und doch ganz in der Gegenwart angesiedelt.
Salvatore A. Sanna, geb. 1934 in Oristano/Sardinien. 1962 bis 1998 Dozent für italienische Sprache und Literatur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1966 gründet er die Deutsch-Italienische Vereinigung e.V., die er seitdem ehrenamtlich leitet. Er gehört zu den Mitgründern des Fachverbandes Italienisch in Wissenschaft und Unterricht (1976), 1979 ruft er zusammen mit Arno Euler die Zeitschrift „Italienisch“ ins Leben, die er noch heute als Mitherausgeber betreut. Er hat fünf zweisprachige Gedichtbände veröffentlicht. 1996 erhält er für seine Sammlung La fortezza dell’aria (Turin, Masoero, 1995, mit einer Einleitung von Luigi Malerba) den Premio Pannunzio. Sein lyrisches Gesamtwerk erscheint, herausgegeben und kommentiert von Thomas Amos, 2004 unter dem Titel Fra le due sponde – Zwischen zwei Ufern im Gunter Narr Verlag, Tübingen.
Salvatore A. Sanna, geb. 1934 in Oristano/Sardinien. 1962 bis 1998 Dozent für italienische Sprache und Literatur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1966 gründet er die Deutsch-Italienische Vereinigung e.V., die er seitdem ehrenamtlich leitet. Er gehört zu den Mitgründern des Fachverbandes Italienisch in Wissenschaft und Unterricht (1976), 1979 ruft er zusammen mit Arno Euler die Zeitschrift „Italienisch“ ins Leben, die er noch heute als Mitherausgeber betreut. Er hat fünf zweisprachige Gedichtbände veröffentlicht. 1996 erhält er für seine Sammlung La fortezza dell’aria (Turin, Masoero, 1995, mit einer Einleitung von Luigi Malerba) den Premio Pannunzio. Sein lyrisches Gesamtwerk erscheint, herausgegeben und kommentiert von Thomas Amos, 2004 unter dem Titel Fra le due sponde – Zwischen zwei Ufern im Gunter Narr Verlag, Tübingen.
Aus der Beschäftigung mit Walt Whitman und dessen Meeres-Imaginationen im Hauptwerk Leaves of Grass (1855) ist in den Jahren 2007–2009 der Zyklus von dreizehn Gedichten entstanden, der hier, zum 75. Geburtstag des Lyrikers Sanna, vorgelegt wird. Der Autor spiegelt das eigene Ich in der Wahrnehmung des Meeres, im Austausch mit einem als Poseidon imaginierten Du, auf der Suche nach dem Urgrund des Lebens, weniger emphatisch als Whitman, im Sinne des Sich-Hineinversetzens, als vielmehr ‘gleich auf’, leicht ironisch, genau das Farben- und Formenspiel beobachtend und beschreibend, das Göttliche entzaubernd und doch ganz in der Gegenwart angesiedelt.
Salvatore A. Sanna, geb. 1934 in Oristano/Sardinien. 1962 bis 1998 Dozent für italienische Sprache und Literatur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1966 gründet er die Deutsch-Italienische Vereinigung e.V., die er seitdem ehrenamtlich leitet. Er gehört zu den Mitgründern des Fachverbandes Italienisch in Wissenschaft und Unterricht (1976), 1979 ruft er zusammen mit Arno Euler die Zeitschrift „Italienisch“ ins Leben, die er noch heute als Mitherausgeber betreut. Er hat fünf zweisprachige Gedichtbände veröffentlicht. 1996 erhält er für seine Sammlung La fortezza dell’aria (Turin, Masoero, 1995, mit einer Einleitung von Luigi Malerba) den Premio Pannunzio. Sein lyrisches Gesamtwerk erscheint, herausgegeben und kommentiert von Thomas Amos, 2004 unter dem Titel Fra le due sponde – Zwischen zwei Ufern im Gunter Narr Verlag, Tübingen.
Salvatore A. Sanna, geb. 1934 in Oristano/Sardinien. 1962 bis 1998 Dozent für italienische Sprache und Literatur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1966 gründet er die Deutsch-Italienische Vereinigung e.V., die er seitdem ehrenamtlich leitet. Er gehört zu den Mitgründern des Fachverbandes Italienisch in Wissenschaft und Unterricht (1976), 1979 ruft er zusammen mit Arno Euler die Zeitschrift „Italienisch“ ins Leben, die er noch heute als Mitherausgeber betreut. Er hat fünf zweisprachige Gedichtbände veröffentlicht. 1996 erhält er für seine Sammlung La fortezza dell’aria (Turin, Masoero, 1995, mit einer Einleitung von Luigi Malerba) den Premio Pannunzio. Sein lyrisches Gesamtwerk erscheint, herausgegeben und kommentiert von Thomas Amos, 2004 unter dem Titel Fra le due sponde – Zwischen zwei Ufern im Gunter Narr Verlag, Tübingen.
ISBN | 978-3-8233-6539-6 |
---|---|
EAN | 9783823365396 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 40 |
Format | kartoniert |
Höhe | 195 |
Breite | 120 |
Ausgabename | 16539 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Salvatore A. Sanna |
Erscheinungsdatum | 09.12.2009 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |