Tilman Schröder
Marketingstrategien auf Unternehmenswebsites im internationalen Vergleich
Eine hypertextlinguistische und kulturkontrastive Analyse kommerzieller Websites aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA
ab
74,00 €
inkl. MwSt.
Untersuchungen zu Websites sind in der kontrastiven Textologie und Fachsprachenforschung bisher nur vereinzelt anzutreffen. Die vorliegende Studie untersucht ein Korpus von 40 Unternehmenswebsites aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA in makro- und mikrostruktureller Hinsicht sowie anhand multimodaler Parameter. Sie zeigt auf, wie sich ein heterogenes Website-Korpus mit Werkzeugen der kontrastiven Textologie sinnvoll segmentieren, analysieren und vergleichen lässt. Dabei zeichnet die Arbeit einerseits ein detailliertes Profil der zugrunde liegenden Hypertextsorte, andererseits liefert sie eine umfassende und empirisch fundierte linguistische Beschreibung der Marketingstrategien im Kulturvergleich.
Untersuchungen zu Websites sind in der kontrastiven Textologie und Fachsprachenforschung bisher nur vereinzelt anzutreffen. Die vorliegende Studie untersucht ein Korpus von 40 Unternehmenswebsites aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA in makro- und mikrostruktureller Hinsicht sowie anhand multimodaler Parameter. Sie zeigt auf, wie sich ein heterogenes Website-Korpus mit Werkzeugen der kontrastiven Textologie sinnvoll segmentieren, analysieren und vergleichen lässt. Dabei zeichnet die Arbeit einerseits ein detailliertes Profil der zugrunde liegenden Hypertextsorte, andererseits liefert sie eine umfassende und empirisch fundierte linguistische Beschreibung der Marketingstrategien im Kulturvergleich.
ISBN | 978-3-8233-6788-8 |
---|---|
EAN | 9783823367888 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 411 |
Format | kartoniert |
Höhe | 210 |
Breite | 148 |
Ausgabename | 16788 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Tilman Schröder |
Erscheinungsdatum | 05.12.2012 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Schröders präzise gearbeitete, gut lesbare Studie liefert eine solide linguistische Modellierung und Erprobung der Analysemöglichkeiten kulturspezifischer Aspekte von Hypertextsorten im kommerziellen Bereich, wobei die Ergebnisse nicht nur für die Linguistik von Interesse sind, sondern auch ein Anwendungspotential im Unternehmensmarketing besitzen.“
Germanistik Jahrgang 54, Heft 3-4 (2013) / 22.11.16