Michael Charlton, Klaus u.a. Neumann
Medienrezeption und Identitätsbildung
ab
44,00 €
inkl. MwSt.
Nicht nur erwachsene Leser eines Romans, sondern auch Kinder, welche die eher trivialen Angebote der Medienindustrie rezipieren, setzen sich auf dem Hintergrund von Mediengeschichten mit Fragen der eigenen Lebensführung auseinander.
Diese Interaktion des Lesers (Hörers, Sehers) mit einem Medium läßt sich durch spezielle Beobachtungsverfahren einer Analyse zugänglich machen. In einer aufwendigen Längsschnittuntersuchung wurden sechs Kinder über eineinhalb Jahre hinweg in ihrem häuslichen Alltag beim Umgang mit Medien begleitet. Mit Hilfe der strukturalen Hermeneutik konnten anschließend wichtige Elemente des Rezeptionsprozesses freigelegt werden.
Folgende Fragen werden in dem Band angesprochen:
- Welche Bedeutung kommt der Darbietungsform (z.B. Text oder Bild) für den Verlauf der Auseinandersetzung mit Medien zu?
- Wie werden Medien in die personale Interaktion einbezogen?
- Welche Themen werden von welchen Rezipienten bevorzugt?
- Wie schützen sich Rezipienten vor unerwünschten Medienerlebnissen?
- Wie werden die neuen Erfahrungen mit der eigenen sozialen und emotionalen Situationen in Zusammenhang gebracht?
- Können Medien im kindlichen Entwicklungsprozess und vielleicht sogar zur Identitätsbewahrung in Krisensituationen hilfreich sein?
Diese Interaktion des Lesers (Hörers, Sehers) mit einem Medium läßt sich durch spezielle Beobachtungsverfahren einer Analyse zugänglich machen. In einer aufwendigen Längsschnittuntersuchung wurden sechs Kinder über eineinhalb Jahre hinweg in ihrem häuslichen Alltag beim Umgang mit Medien begleitet. Mit Hilfe der strukturalen Hermeneutik konnten anschließend wichtige Elemente des Rezeptionsprozesses freigelegt werden.
Folgende Fragen werden in dem Band angesprochen:
- Welche Bedeutung kommt der Darbietungsform (z.B. Text oder Bild) für den Verlauf der Auseinandersetzung mit Medien zu?
- Wie werden Medien in die personale Interaktion einbezogen?
- Welche Themen werden von welchen Rezipienten bevorzugt?
- Wie schützen sich Rezipienten vor unerwünschten Medienerlebnissen?
- Wie werden die neuen Erfahrungen mit der eigenen sozialen und emotionalen Situationen in Zusammenhang gebracht?
- Können Medien im kindlichen Entwicklungsprozess und vielleicht sogar zur Identitätsbewahrung in Krisensituationen hilfreich sein?
In einer aufwendigen Längsschnitt-untersuchung wurden sechs Kinder über eineinhalb Jahre hinweg in ihrem häuslichen Alltag beim Umgang mit Medien begleitet. Mit Hilfe der strukturalen Hermeneutik konnten anschließend wichtige Elemente des Rezeptionsprozesses freigelegt werden. Die Studie Charltons und Neumanns stellt eines der ambitioniertesten und interessantesten Projekte der Medienforschung vor. Ein wichtiges Buch, das sehr intensive Lektüre und Diskussion verdient. montage
ISBN | 978-3-8233-4245-8 |
---|---|
EAN | 9783823342458 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 209 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 14245 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Michael Charlton, Klaus u.a. Neumann |
Erscheinungsdatum | 01.01.1990 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |