Elke G. Montanari, Julie A. Panagiotopoulou

Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen

Eine Einführung
Artikel vergriffen
24,99 € inkl. MwSt.
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung in/von Bildungsinstitutionen zu deuten. Es sensibilisiert angehende pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik.

eBook (ePDF + ePub)
Bislang wird die migrationsbedingte mehrsprachige familiale Alltagspraxis von Kindern und Jugendlichen als Abweichung von einer monolingualen Norm betrachtet. Zwar ist die Förderung von Mehrsprachigkeit ein explizites sprachenpolitisches Ziel der EU, die national verfassten Bildungssysteme und so auch das deutsche haben aber bis heute weder in Bildungsempfehlungen für Kitas noch in schulischen Lehrplänen auf diese Realität adäquat reagiert.
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung in/von Bildungsinstitutionen zu deuten. Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik. Dies geschieht in zwei separaten Themenblöcken, um der Spezifizität der jeweiligen Lebens- und Lernphase und den Besonderheiten des pädagogischen Alltags in Kitas und Grundschulen gerecht zu werden.


Inhalt:
1. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit
2. Translanguaging: Mehr- und Quersprachigkeit im Erwerb und Gebrauch
3. Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit
4. Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation
5. Diagnose im Schulalter
6. Mehrsprachigkeit im Unterricht
7. Mehrschriftlichkeit, Bi- und Multiliteralität im Schulalter

Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Elke G. Montanari hat an der Stiftung Universität Hildesheim die Professur für Deutsch als Zweitsprache am Institut für deutsche Sprache und Literatur inne und ist Sprecherin des Focal Point Mehrsprachigkeit am Zentrum für Bildungsintegration, Hildesheim.


Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou hat die Professur für Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit an der Universität zu Köln am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften inne. Sie ist Sprecherin des Kompetenzfeldes „Soziale Ungleichheiten und interkulturelle Bildung“ (SINTER) im Rahmen des Zukunftskonzeptes der Exzellenzinitiative der Universität zu Köln.
Mehr Informationen
Ausgabenart eBook (ePDF + ePub)
ISBN 978-3-8385-5140-1
EAN 9783838551401
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 149
Format eBook PDF
Ausgabename 45140-2
Autor:in Elke G. Montanari, Julie A. Panagiotopoulou
Erscheinungsdatum 15.04.2019