Jörg-Matthias Roche

Mehrsprachigkeitstheorie

Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie
ab 19,99 € inkl. MwSt.
Das Studienbuch behandelt die Aspekte der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung, die besonders für das Lernen und das Lehren sowie das mentale Management von Sprachen relevant sind. Mit seiner Fokussierung auf dynamische Prozesse der Kognition und der Transkulturation setzt es Akzente für eine grundlegende Neuausrichtung der Vermittlung von Sprachen und Kulturen auf die Perspektive der Lernerinnen und Lerner. Gleichzeitig unterzieht es tradierte Vorstellungen und Praktiken von Sprach- und Landeskundeunterricht einer kritischen Überprüfung. Die Auswertung und Dokumentation einschlägiger Forschungsliteratur auch aus dem englischsprachigen Raum ermöglicht einen Zugang zu neuesten internationalen Entwicklungen. Das Buch wendet sich an alle, die in Studium, Lehre, Forschung und Bildungsverwaltung mit Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität und Sprachvermittlung zu tun haben. Eine ausführliche Bibliographie komplettiert den Band, außerdem finden sich zusätzliche Materialien auf www.mehrsprachigkeitstheorie.narr-studienbuecher.de
Das Buch versammelt wichtige Aspekte der neuen Erwerbsforschung und benachbarter Disziplinen sowie der Transkulturationstheorien und versucht, diese zu einem kohärenten Modell des Spracherwerbs zusammenzufügen, das auch für den Sprachunterricht relevant ist. Dabei werden tradierte Vorstellungen vom Unterricht, wie etwa dessen Strukturbezogenheit und Steuerungsoptimismus, neu bewertet und viele Impulse zur Reflexion tradierter und von den Betroffenen nicht immer als erbaulich empfundener Unterrichtspraktiken geboten. Diese Impulse können aber nur dann ihr Ziel erreichen, wenn sie auf eine Bereitschaft treffen, diese Praktiken nicht nur aus Tradition und vermeintlicher Wirkungserwartung, sondern auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu betrachten.Das Buch versucht daher 1. Fremdsprachenerwerb als essentielle Aufgabe des Menschen zu verstehen, 2. dabei besonders die natürlichen Kommunikationsbedürfnisse und Wissenserwerbsprinzipien zu berücksichtigen. Dieser Ansatz unterscheidet sich demnach von gängigen Perspektiven in mehrfacher Hinsicht: 1. es geht um den Erwerb von Sprache und nur indirekt um die Mechanik oder Logistik der Sprachvermittlung, 2. Mehrsprachigkeit wird als anthropologischer Standardfall betrachtet, 3. Fremdheit wird als konstitutive Bedingung für Wissens- und damit Spracherwerbs behandelt. Damit geht das Buch davon aus, dass jeder Mensch, der EINE Sprache erwerben kann oder erworben hat, nach seiner physiologischen Ausstattung und entsprechend seiner Motivation und seines Lernumfeldes sehr wohl in der Lage ist, eine weitere oder mehrere weitere zu erwerben. Faktoren der Lerndisposition wie Alter, Sprachlerneignung oder auch Lerntradition sind in diesem Kontext zwar wichtige Aufgabenfelder für die Forschung, der jetzige Wissensstand rechtfertigt aber noch keinen Versuch, Lehrpläne oder Unterrichtsmaterialien danach zu strukturieren. Genauso wenig spielen andere externe Faktoren wie die mediale Realisierung eine eigenständige, von der kommunikativen Funktion unabhängige Rolle. Auch wird es von außen kaum möglich sein, Fremdheit mechanistisch so zu dosieren, dass sie das richtige Maß für Lerner trifft. Vielmehr wird man mehr erreichen können, wenn man den Blick auf die Funktionen und die Relevanz von Sprache und Wissenserwerb lenkt.

Inhalt:
Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und leitet die Deutsch-Uni Online (DUO). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-6697-3
EAN 9783823366973
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 250
Format kartoniert
Höhe 238
Breite 171
Ausgabename 16697
Auflagenname -11
Autor:in Jörg-Matthias Roche
Erscheinungsdatum 20.04.2012
Lieferzeit 2-4 Tage
Das Zusatzmaterial zu "Mehrsprachigkeitstheorie" finden Sie hier.