Sabrina Lausen
Mensch-Maschine-Verhältnisse
Kultur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven
ab
27,90 €
inkl. MwSt.
Technik als kulturelles Phänomen verstehen
Mensch-Maschine-Verhältnisse bestimmen mehr denn je den Alltag. Auf das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine, Kultur und Technik geht die Autorin in diesem Buch ein. Sie erläutert die Wahrnehmung von Technik und ihre Widersprüche sowie Technik als kulturelles Phänomen. Zudem geht sie der Frage nach, wie sich die Vorstellung vom Menschen in einer technisierten Umwelt verändert hat.
Mensch-Maschine-Verhältnisse bestimmen mehr denn je den Alltag. Auf das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine, Kultur und Technik geht die Autorin in diesem Buch ein. Sie erläutert die Wahrnehmung von Technik und ihre Widersprüche sowie Technik als kulturelles Phänomen. Zudem geht sie der Frage nach, wie sich die Vorstellung vom Menschen in einer technisierten Umwelt verändert hat.
Technik als kulturelles Phänomen verstehen
Mensch-Maschine-Verhältnisse bestimmen mehr denn je den Alltag. Auf das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine sowie Kultur und Technik geht die Autorin in diesem Buch ein. Sie erläutert die Wahrnehmung von Technik und ihre Widersprüche sowie Technik als kulturelles Phänomen. Zudem geht sie der Frage nach, wie sich die Vorstellung vom Menschen in einer technisierten Umwelt verändert hat.
Das Buch richtet sich an Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaften.
Inhalt:
1 Mensch-Maschine-Verhältnisse: Wahrnehmung und Widersprüche
2 Technik als kulturelles Phänomen
3 Was ist der Mensch – in Bezug zur Technik?
4 Eine kurze Geschichte der Künstlichen bzw. Artifiziellen Intelligenz
5 Automatisierung und ihre Diskurse
6 Technisierung und ihre Folgen – Technikangst
Autor:inneninformation:
Dr. Sabrina Lausen wurde 2016 an der Universität Paderborn promoviert und war dort als Historikerin in der Neueren Geschichte tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Mensch-Maschine-Verhältnissen im 19. und 20. Jahrhundert. Seit April 2024 führt sie an der Universität Siegen das DFG-Projekt „Der ‚Faktor Mensch‘ in der Zivilluftfahrt. Die europäische und die sowjetische Luftfahrtindustrie im Vergleich“ durch.
Mensch-Maschine-Verhältnisse bestimmen mehr denn je den Alltag. Auf das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine sowie Kultur und Technik geht die Autorin in diesem Buch ein. Sie erläutert die Wahrnehmung von Technik und ihre Widersprüche sowie Technik als kulturelles Phänomen. Zudem geht sie der Frage nach, wie sich die Vorstellung vom Menschen in einer technisierten Umwelt verändert hat.
Das Buch richtet sich an Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaften.
Inhalt:
1 Mensch-Maschine-Verhältnisse: Wahrnehmung und Widersprüche
2 Technik als kulturelles Phänomen
3 Was ist der Mensch – in Bezug zur Technik?
4 Eine kurze Geschichte der Künstlichen bzw. Artifiziellen Intelligenz
5 Automatisierung und ihre Diskurse
6 Technisierung und ihre Folgen – Technikangst
Autor:inneninformation:
Dr. Sabrina Lausen wurde 2016 an der Universität Paderborn promoviert und war dort als Historikerin in der Neueren Geschichte tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Mensch-Maschine-Verhältnissen im 19. und 20. Jahrhundert. Seit April 2024 führt sie an der Universität Siegen das DFG-Projekt „Der ‚Faktor Mensch‘ in der Zivilluftfahrt. Die europäische und die sowjetische Luftfahrtindustrie im Vergleich“ durch.
ISBN | 978-3-8252-6378-2 |
---|---|
EAN | 9783825263782 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 200 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46378 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Sabrina Lausen |
Erscheinungsdatum | 08.12.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |