Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze, Günther Oetzel
Moderne Technikgeschichte
Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen Forschungsfelder
ab
43,99 €
inkl. MwSt.
Die Technikgeschichte hat eine jahrhundertelange Tradition. Der Wandel in ihren Erkenntnisinteressen, ihren Methoden sowie den Interpretationen technischen Wandels in seinen gesellschaftlichen Kontexten werden dargelegt und in einen Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Diskurs über den Weg in eine nachhaltige Zukunft gestellt.
Die Autoren stellen die Technikgeschichte als wissenschaftliche Disziplin vor. Sie analysieren deren Entwicklung über einen Zeitraum von 500 Jahren. Dabei erläutern sie deren Forschungsschwerpunkte ebenso wie die divergierenden Konzepte des Technikbegriffs und die Kontroversen um bzw. die Methoden der Technikhistoriographie. Darüber hinaus werden technikgeschichtliche Interpretationsansätze zu den gesellschaftlichen Diskursen über Technikzukünfte präsentiert und Museen als Orte der Auseinandersetzung um die Deutung der sozio-technischen Vergangenheit vorgestellt. Im besonderen Maße geht dieses Lehrbuch im Sinne eines „usable past“ auf die Bedeutung des Faches Technikgeschichte für die Notwendigkeit einer historischen Fundierung des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses über den Weg in eine Zukunft ein, der sowohl von ökonomischer, politischer und ökologischer Nachhaltigkeit geprägt ist.
Inhalt:
1 Einleitung
2 500 Jahre Technikgeschichte. Ein historischer Abriss
3 Technikgeschichte: Definitionen, Gegenstand, Methode und Theorien des technischen Wandels
4 Technikhistorische Interpretationsansätze
5 Technotopgeschichte. Ausgewählte Themenfelder der modernen Technikhistoriographie
6 Orte der Technikgeschichte: Museen
7 Situation und Potentiale der modernen Technikgeschichte
Autoreninformation:
Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann, Technikhistoriker, lehrte bis 2020 Technikgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze ist Neuzeithistoriker am KIT. Dr. Günther Oetzel gehörte bis 2014 dem KIT-Institut für Geschichte an.
Inhalt:
1 Einleitung
2 500 Jahre Technikgeschichte. Ein historischer Abriss
3 Technikgeschichte: Definitionen, Gegenstand, Methode und Theorien des technischen Wandels
4 Technikhistorische Interpretationsansätze
5 Technotopgeschichte. Ausgewählte Themenfelder der modernen Technikhistoriographie
6 Orte der Technikgeschichte: Museen
7 Situation und Potentiale der modernen Technikgeschichte
Autoreninformation:
Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann, Technikhistoriker, lehrte bis 2020 Technikgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze ist Neuzeithistoriker am KIT. Dr. Günther Oetzel gehörte bis 2014 dem KIT-Institut für Geschichte an.
ISBN | 978-3-8252-5893-1 |
---|---|
EAN | 9783825258931 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 486 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45893 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze, Günther Oetzel |
Erscheinungsdatum | 12.12.2022 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„das richtige Buch zur richtigen Zeit. Es zeigt nicht zuletzt die nutzbringende Rolle der Technikgeschichte bei der historischen Fundierung aktueller gesellschaftlicher Debatten auf“
hdt.de / 19.01.23