Daniel Kallweit
Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen
Zu alternativen Schreibweisen im Chatnetzwerk www.irc-hispano.es
ab
70,40 €
inkl. MwSt.
In der heutigen digitalisierten Gesellschaft spielt das geschriebene Wort wieder eine zentrale Rolle in der Alltagskommunikation. Insofern ist das Auftreten von alternativen Schreibweisen in der computervermittelten Kommunikation keineswegs überraschend. Der vorliegende Band untersucht die Alternativschreibungen (auch Neografien genannt), die von spanischen Nutzern im Chat verwendet werden und teilweise stark von der jeweiligen orthografischen Form abweichen. Hierzu wurde eine Sammlung von Chatprotokollen ausgewertet, um die hinter den neuen Schreibweisen stehenden Strategien und Mechanismen aufzudecken. Im Verlauf der Analyse konnten interessante Parallelen zu Strategien erkannt werden, die zum Teil bereits in der Schriftsprachgeschichte, teils in anderen Schriftsystemen zur Anwendung kamen bzw. noch kommen. Ferner zeigt die Untersuchung, dass die neografischen Schreibungen von einer Vielzahl der Nutzer auf die gleiche oder zumindest ähnliche Weise verwendet werden, wodurch sie eine gruppenidentitätsstiftende Funktion erhalten.
Der Band bietet nicht nur Studierenden, Forschenden und Lehrenden der hispanistischen Linguistik einen umfassenden Überblick über die von spanischen Chattern verwendeten Neografien, sondern ist auch für angehende Spanischlehrende von Interesse, da die untersuchten Alternativschreibungen ebenfalls im Fremdsprachenunterricht thematisiert werden sollten. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich Spanischlernende in der schriftlichen Alltagskommunikation mit Muttersprachlern Missverständnissen ausgesetzt sehen. Auch außerhalb der romanistischen Linguistik bietet die Arbeit Grundlage für eine vergleichende Erforschung der im digitalen Kontext auftretenden Nonstandard-Schreibweisen, wie sie beispielsweise im englischsprachigen Raum bereits beschrieben und erforscht worden sind.
Der Band bietet nicht nur Studierenden, Forschenden und Lehrenden der hispanistischen Linguistik einen umfassenden Überblick über die von spanischen Chattern verwendeten Neografien, sondern ist auch für angehende Spanischlehrende von Interesse, da die untersuchten Alternativschreibungen ebenfalls im Fremdsprachenunterricht thematisiert werden sollten. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich Spanischlernende in der schriftlichen Alltagskommunikation mit Muttersprachlern Missverständnissen ausgesetzt sehen. Auch außerhalb der romanistischen Linguistik bietet die Arbeit Grundlage für eine vergleichende Erforschung der im digitalen Kontext auftretenden Nonstandard-Schreibweisen, wie sie beispielsweise im englischsprachigen Raum bereits beschrieben und erforscht worden sind.
In der digitalisierten Gesellschaft spielt das geschriebene Wort wieder eine zentrale Rolle in der Alltagskommunikation. Das Auftreten alternativer Schreibweisen (Neografien) in der computervermittelten Kommunikation ist daher keineswegs überraschend. Dieser Band untersucht Neografien, die von spanischen Nutzern im Chat verwendet werden. Dabei treten interessante Parallelen zu Strategien zutage, die teils bereits in der Schriftsprachgeschichte, teils in anderen Schriftsystemen zur Anwendung kamen bzw. noch kommen. Es zeigt sich außerdem, dass die Neografien von einer Vielzahl der Nutzer auf die gleiche oder zumindest ähnliche Weise verwendet werden, wodurch sie eine gruppenidentitätsstiftende Funktion erhalten.
Der Band bietet Studierenden, Forschenden und Lehrenden der hispanistischen Linguistik einen umfassenden Überblick über die von spanischen Chattern verwendeten Neografien und ist auch für angehende Spanischlehrende von Interesse, da die untersuchten Alternativschreibungen ebenfalls im Fremdsprachenunterricht thematisiert werden sollten.
Inhalt:
1. Einleitung
1.1. Definition des Chats
1.2. Schriftlichkeit und Mündlichkeit
1.3. Grafieveränderungen bzw. Neografie
1.4. Hypothesenbildung und Forschungsinteresse
1.5. Die Kategorie des "unbewussten Sprachwissens"
2. Korpus- und Methodenbeschreibung
2.1. Der Internet Relay Chat (IRC) und die Plattform www.irc-hispa-no.es
2.2. Korpuszusammensetzung
2.3. Datenerhebung und -aufbereitung
2.4. Analyseverfahren
2.5. (Forschungs-)Ethische Überlegungen
3. Korpusanalyse
3.1. Diakritika
3.2. Phonetisch bedingte Neografien
3.3. Graphematische Additionsverfahren
3.4. Graphematische Subtraktionsverfahren
3.5. Logogramme und Syllabogramme
3.7. Konsonantenschreibungen
3.8. Graphematische Neografien
3.9. Zusammenfassung der Korpusanalyseergebnisse
4. Die Relation von Orthografie und Neografie
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Quellenverzeichnis
Anhang
Autor:inneninformation:
Dr. Daniel Kallweit ist akademischer Rat für spanische Sprachwissenschaft am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum.
Der Band bietet Studierenden, Forschenden und Lehrenden der hispanistischen Linguistik einen umfassenden Überblick über die von spanischen Chattern verwendeten Neografien und ist auch für angehende Spanischlehrende von Interesse, da die untersuchten Alternativschreibungen ebenfalls im Fremdsprachenunterricht thematisiert werden sollten.
Inhalt:
1. Einleitung
1.1. Definition des Chats
1.2. Schriftlichkeit und Mündlichkeit
1.3. Grafieveränderungen bzw. Neografie
1.4. Hypothesenbildung und Forschungsinteresse
1.5. Die Kategorie des "unbewussten Sprachwissens"
2. Korpus- und Methodenbeschreibung
2.1. Der Internet Relay Chat (IRC) und die Plattform www.irc-hispa-no.es
2.2. Korpuszusammensetzung
2.3. Datenerhebung und -aufbereitung
2.4. Analyseverfahren
2.5. (Forschungs-)Ethische Überlegungen
3. Korpusanalyse
3.1. Diakritika
3.2. Phonetisch bedingte Neografien
3.3. Graphematische Additionsverfahren
3.4. Graphematische Subtraktionsverfahren
3.5. Logogramme und Syllabogramme
3.7. Konsonantenschreibungen
3.8. Graphematische Neografien
3.9. Zusammenfassung der Korpusanalyseergebnisse
4. Die Relation von Orthografie und Neografie
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Quellenverzeichnis
Anhang
Autor:inneninformation:
Dr. Daniel Kallweit ist akademischer Rat für spanische Sprachwissenschaft am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum.
ISBN | 978-3-8233-6926-4 |
---|---|
EAN | 9783823369264 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 444 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 16926 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Daniel Kallweit |
Erscheinungsdatum | 19.08.2015 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |