Oda Wischmeyer, Eve-Marie Becker
Paulus
Leben - Umwelt - Werk - Briefe
ab
35,99 €
inkl. MwSt.
Das vorliegende Lehrbuch führt interkonfessionell und multiperspektivisch in die Paulusforschung ein. Tabellen, Literaturangaben sowie ausführliche Glossare zu antiken Personen und Orten erschließen die Thematik für Lehre und Prüfungsvorbereitung. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um zwei zusätzliche Kapitel zu Paulus als Briefschreiber und zur gegenwärtigen philosophischen Auseinandersetzung mit Paulus erweitert.
Paulus ist die einzige historisch, biographisch und literarisch deutlich fassbare Person, die wir aus dem Urchristentum kennen. Zugleich ist Paulus der urchristliche Apostel, der die größte missionarische und theologische Wirkung entfaltet hat. Die vertiefte Beschäftigung mit Paulus gehört zu den zentralen Themen des Theologiestudiums. Das vorliegende Lehrbuch führt interkonfessionell und multiperspektivisch in die Paulusforschung ein. Tabellen, Literaturangaben sowie ausführliche Glossare zu antiken Personen und Orten erschließen die Thematik für Lehre und Prüfungsvorbereitung. Die dritte Auflage des inzwischen als Studien- und Lehrbuch eingeführten Werkes wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um zwei zusätzliche Kapitel zu Paulus als Briefschreiber und zur gegenwärtigen philosophischen Auseinandersetzung mit Paulus erweitert.
Inhalt:
Teil I
1 Einführung
2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich von Augustus bis Nero
3 Das Judentum des Paulus
4 Die religiöse Umwelt des Paulus
5 Das Leben des Paulus
6 Das Missionswerk des Paulus
7 Die Person des Paulus
8 Die Städte des Paulus
9 Form und Funktion, Realia und Idee des Paulusbriefes
Teil II
10 Einführung
11 1. Thessalonicherbrief
12 1. Korintherbrief
13 2. Korintherbrief
14 Galaterbrief
15 Philipperbrief
16 Philemonbrief
17 Römerbrief
18 Themen paulinischer Theologie
Teil III
19 Einführung
20 Die Rezeption des Paulus im 1. Jahrhundert: Deutero- und Tritopaulinen sowie das Paulusbild der Apostelgeschichte
21 Die Rezeption des Paulus im 2. Jahrhundert
22 Die Rezeption des Paulus in der Geschichte der Kirche
23 Die Auseinandersetzung mit Paulus in der gegenwärtigen Philosophie
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Oda Wischmeyer ist emeritierte Professorin für Neues Testament an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. Eve-Marie Becker ist Professorin für Neues Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhalt:
Teil I
1 Einführung
2 Der politische Raum des Paulus: das Römische Reich von Augustus bis Nero
3 Das Judentum des Paulus
4 Die religiöse Umwelt des Paulus
5 Das Leben des Paulus
6 Das Missionswerk des Paulus
7 Die Person des Paulus
8 Die Städte des Paulus
9 Form und Funktion, Realia und Idee des Paulusbriefes
Teil II
10 Einführung
11 1. Thessalonicherbrief
12 1. Korintherbrief
13 2. Korintherbrief
14 Galaterbrief
15 Philipperbrief
16 Philemonbrief
17 Römerbrief
18 Themen paulinischer Theologie
Teil III
19 Einführung
20 Die Rezeption des Paulus im 1. Jahrhundert: Deutero- und Tritopaulinen sowie das Paulusbild der Apostelgeschichte
21 Die Rezeption des Paulus im 2. Jahrhundert
22 Die Rezeption des Paulus in der Geschichte der Kirche
23 Die Auseinandersetzung mit Paulus in der gegenwärtigen Philosophie
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Oda Wischmeyer ist emeritierte Professorin für Neues Testament an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. Eve-Marie Becker ist Professorin für Neues Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
ISBN | 978-3-8252-5654-8 |
---|---|
EAN | 9783825256548 |
Bibliographie | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Seiten | 615 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45654 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Oda Wischmeyer, Eve-Marie Becker |
Erscheinungsdatum | 06.09.2021 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Hervorzuheben ist die Aktualität des Lehrbuchs, das nicht nur traditionelle Themen abdeckt, sondern auch die zeitgenössische philosophische Auseinandersetzung mit Paulus einbezieht.“
lesendglauben.de (Henrik Mohn) / 19.12.23
„Das Buch verknüpft das grundlegende „Einleitungswissen“ über die Briefe mit einer umfassenden Darstellung über deren Entstehungszusammenhang und die späteren theologischen Auswirkungen. Es werden alle zentralen Fragen der Paulusforschung in angemessener Ausführlichkeit besprochen und in einen größeren historischen und religionsgeschichtlichen Kontext eingeordnet.“
lehrerbibliothek.de / 22.09.21