Katrin Hein

Phrasenkomposita im Deutschen

Empirische Untersuchung und konstruktionsgrammatische Modellierung
ab 102,40 € inkl. MwSt.
Phrasenkomposita wie Heile-Welt-Gerede oder "Ich-kann-Golf-Ski-und-Wandern-und-bin-schöner-als-die-andern"-Franz werden im Deutschen mit steigender Tendenz verwendet. Sie sind eine Herausforderung für die linguistische Beschreibung.
Der vorliegende Band präsentiert die erste umfassende Untersuchung von Phrasenkomposita. Seine besondere Leistung besteht darin, dass er sowohl eine grammatiktheoretische Modellierung als auch eine breit angelegte korpuslinguistische Untersuchung des Phänomens bietet. Den theoretischen Rahmen bildet ein konstruktionsgrammatischer Ansatz mit gebrauchsbasierter Ausrichtung. Basis für die induktive Datenerhebung ist das 'Deutsche Referenzkorpus' des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim.
Die Ergebnisse zeigen zum einen, wie sich der konstruktionsgrammatische Ansatz gewinnbringend zur Beschreibung von Wortbildungsphänomenen einsetzen lässt. Zum anderen werden innovative Methoden (Analysemodell, Suchanfrage-Strategie zur induktiven Korpusabfrage) entwickelt, die für die Anwendung der Konstruktionsgrammatik auf authentische Sprachdaten benötigt werden.
Phrasenkomposita wie Heile-Welt-Gerede oder "Ich-kann-Golf-Ski-und-Wandern-und-bin-schöner-als-die-andern"-Franz werden im Deutschen mit steigender Tendenz verwendet. Sie sind eine Herausforderung für die linguistische Beschreibung. Der vorliegende Band präsentiert die erste umfassende Untersuchung von Phrasenkomposita. Seine besondere Leistung besteht darin, dass er sowohl eine grammatiktheoretische Modellierung als auch eine breit angelegte korpuslinguistische Untersuchung des Phänomens bietet. Den theoretischen Rahmen bildet ein konstruktionsgrammatischer Ansatz mit gebrauchsbasierter Ausrichtung. Basis für die induktive Datenerhebung ist das 'Deutsche Referenzkorpus' des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim. Die Ergebnisse zeigen zum einen, wie sich der konstruktionsgrammatische Ansatz gewinnbringend zur Beschreibung von Wortbildungsphänomenen einsetzen lässt. Zum anderen werden innovative Methoden (Analysemodell, Suchanfrage-Strategie zur induktiven Korpusabfrage) entwickelt, die für die Anwendung der Konstruktionsgrammatik auf authentische Sprachdaten benötigt werden.


Inhalt:
EINLEITUNG

II THEORIETEIL
1 Die Phrasenkomposition als Wortbildungsphänomen
1.1 Untersuchungsgegenstand
1.2 Der grammatische Status von Phrasenkomposita als genuine Komposita
1.3 Generierungs- und Verortungsprobleme bei der Behandlung von Phrasenkomposita in traditionellen generativen Grammatikmodellen
2 Phrasenkomposita im theoretischen Rahmen der Konstruktionsgrammatik
2.1 Zur Konstruktionsgrammatik
2.2 Theoretische Modellierung von Phrasenkomposita als Konstruktionen

III EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
1 Korpusmethodik
1.1 Datenbasis: Das 'Deutsche Referenzkorpus'
1.2 Phrasenkomposita-Recherche im 'Deutschen Referenzkorpus'
1.3 Beschreibung der erhobenen Daten
2 Konstruktionsgrammatische Untersuchung und Modellierung von Phrasenkomposita
2.1 Das Untersuchungskorpus: Auswahl von Phrasenkomposita für die Analyse
2.2 Das Analysemodell: Analyseebenen und -kategorien
2.3 Modellierung (1): Phrasenkomposita mit simplizischem Zweitglied
2.4 Modellierung (2): Phrasenkomposita mit deadjektivischem Zweitglied
2.5 Modellierung (3): Phrasenkomposita mit desubstantivischem Zweitglied
2.6 Modellierung (4): Phrasenkomposita mit deverbalem Zweitglied
3 'Empirisches Fazit'
3.1 Konstruktionsgrammatische Modellierung von Phrasenkomposita
3.2 Konstruktionsgrammatischer Status von Phrasenkomposita - empirische Evidenzen pro Konstruktionsstatus

IV SCHLUSSBETRACHTUNG

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ELEKTRONISCHER ANHANG
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-6921-9
EAN 9783823369219
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 510
Format kartoniert
Höhe 230
Breite 155
Ausgabename 16921-1
Auflagenname -11
Autor:in Katrin Hein
Erscheinungsdatum 25.11.2015
Lieferzeit 2-4 Tage

„In ihrem Ausblick nennt Vfn. als künftige Forschungsaufgaben unter anderem eine Erweiterung des Korpus auf Belege aus anderen Textsorten, eine vergleichende Analyse von adjektivischen Phrasenkomposita wie auch von Phrasenderivaten und -konversionen. Dieses hier vorgelegte komplexe und methodisch musterhafte Analysemodell bietet dafür eine solide und anregende Vergleichsgrundlage.“

Deutsch als Fremdsprache 54, 4 (2017) / 01.02.17

Das Zusatzmaterial zu "Phrasenkomposita im Deutschen" finden Sie hier.