Albrecht Müller

Planungsethik

Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten
ab 30,99 € inkl. MwSt.
Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten gestalten die Umgebung, in der wir leben. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Planung und müssen sich mit den ethischen Grundlagen ihrer Planung auseinandersetzen. Ausgehend von Beispielen rückt dieses Buch die ethischen Aspekte der Planung in den Blick: Was tun, wenn die Bürger unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was für ein gutes Leben notwendig ist? Wie können die Vor- und Nachteile von Planungen gerecht verteilt werden? Soll der Markt die Verteilung regeln? Welche Bedeutung kommt der Natur zu? Wie lässt sich der Begriff Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Planung verstehen?
Bislang wurden die ethischen Fragen der räumlichen Planung nur selten explizit thematisiert. Dies ist überraschend, denn mithilfe empirischer Daten allein lassen sich Planungen nicht begründen. Erst der Bezug auf Normen und Werte ermöglicht begründete Entscheidungen.
Zunächst widmet sich dieses Buch den Fragen des guten Lebens: Was muss die Planung bereitstellen, damit die Bürger ihre jeweils unterschiedlichen Vorstellungen von einem guten Leben verwirklichen können? Gibt es Grenzen für die fortschreitende Überplanung der Landschaft und wenn ja: mit welcher Begründung? Nicht nur die Bereitstellung von Infrastruktur und die Bewahrung von Naturräumen, sondern auch der gerechte Zugang zu diesen Gütern verlangt die Aufmerksamkeit der Ethik. Der Utilitarismus, das Pareto-Prinzip und John Rawls‘ Differenzprinzip sind drei häufig implizit zu Grunde gelegte Verteilungsprinzipien der räumlichen Planung. Sie werden dargestellt und diskutiert.
Es wäre verfehlt, wenn eine Planungsethik auf präzise Vorgaben für Fachleute der räumlichen Planung zielen wollte. Sie kann aber die maßgeblichen Fragen ans Licht heben und für ethische Orientierungspunkte in der räumlichen Planung argumentieren.

Inhalt:
1 Einleitung
2 Moral und Ethik in der räumlichen Planung
3 Räumliche Planung und gutes Leben
4 Gemeingüter: zwischen Staat und Individuum
5 Bürgerbeteiligung
6 Gutes Leben und Genügsamkeit
7 Räumliche Planung und das Verhältnis zur Natur
8 Räumliche Planung und Utilitarismus
9 Räumliche Planung und Markt
10 Räumliche Planung und Gerechtigkeit: das Differenzprinzip
11 Räumliche Planung zwischen Strategie und Deliberation
12 Grenzen des Strebens nach Glück: der Kategorische Imperativ
13 Räumliche Planung und Nachhaltigkeit
14 Fazit: Zehn Orientierungspunkte für eine nachhaltige räumliche Planung

Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Albrecht Müller arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen und an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. 2001 wurde er auf die Stiftungsprofessur „Umweltinformation und Umweltethik“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen berufen. Er ist Mitglied der Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung und lehrt Umweltethik, Planungsethik, Wirtschaftsethik sowie Partizipation und Mediation. Er baute die Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt auf und realisierte Drittmittelprojekte zu den Themen Partizipation, Diskurs und Umweltethik. Zudem initiierte und leitete er das Studium generale der Hochschule und ist Ethikbeauftragter der Hochschule.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8252-4875-8
EAN 9783825248758
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 127
Format kartoniert
Ausgabename 44875
Auflagenname -11
Autor:in Albrecht Müller
Erscheinungsdatum 11.09.2017
Lieferzeit 2-4 Tage

„Nicht Moral predigen, sondern Ethik lehren - das will Autor Albrecht Müller mit seinem Buch. [...] Allgemeingültige Rezepte gibt es nicht, jedoch enthält das Buch spannende, interessante Denkanstöße zu einer Thematik, die Bestandteil jeder Planung ist, aber im Planungsprozess nur selten explizit zur Sprache kommt. Müller bietet Orientierungshilfen für eine nachhaltige räumliche Planung.“

TASPO GARTENDESIGN 3 (2018) / 09.10.17

„Ein in jeglicher Hinsicht anregendes, echt interdisziplinäres Buch, nicht allumfassend aber pointiert in einer gut zu lesenden und verständlichen Sprache, hinter das die Lehre in der Planung nicht mehr zurückfallen kann. Sehr empfehlenswert.“

UVP-report (2018) / 09.03.18

„Das Buch „Planungsethik“ holt FachwissenschaftlerInnen dort ab, wo ihnen ethisch relevante Fragen in Forschung und Praxis begegnen.“

Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/2 (2019) / 15.07.19