Tobias Bevc

Politische Theorie

Sofort lieferbar
25,99 € inkl. MwSt.
Partizipationstheorie, Demokratietheorie, staatliche Handlungsfähigkeit oder Diskurstheorie sind im wissenschaftlichen Diskurs und in öffentlichen Debatten allgegenwärtig.

In seiner grundlegenden Einführung erklärt Tobias Bevc Studienanfängern und Fortgeschrittenen »Politische Theorie« nicht anhand einzelner Werke, sondern netzwerkartig, an konkreten Beispielen und entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien. Wichtige Denker und ihre Theorien stehen nicht nebeneinander, sondern wie die diskutierten Begriffe in ihrem je historischen und ideengeschichtlichen Kontext.

Zahlreiche Definitionen, Kurzbiografien und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen. Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich sowie die an die Kapitel anschließenden Lernkontrollfragen fördern das Verständnis. Mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben zum vertiefenden Studium und einem zusätzlich Orientierung bietenden Sachregister.

Ideal für Studienanfänger und die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.
eBook (ePDF)
Partizipationstheorie, Demokratietheorie, staatliche Handlungsfähigkeit oder Diskurstheorie sind im wissenschaftlichen Diskurs und in öffentlichen Debatten allgegenwärtig.

In seiner grundlegenden Einführung erklärt Tobias Bevc Studienanfängern und Fortgeschrittenen »Politische Theorie« nicht anhand einzelner Werke, sondern netzwerkartig, an konkreten Beispielen und entlang zentraler Begriffe, Strömungen, Ideologien und Theorien. Wichtige Denker und ihre Theorien stehen nicht nebeneinander, sondern wie die diskutierten Begriffe in ihrem je historischen und ideengeschichtlichen Kontext.

Zahlreiche Definitionen, Kurzbiografien und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen. Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich sowie die an die Kapitel anschließenden Lernkontrollfragen fördern das Verständnis. Mit weiterführenden kommentierten Literaturangaben zum vertiefenden Studium und einem zusätzlich Orientierung bietenden Sachregister.

Ideal für Studienanfänger und die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.

Inhalt:
1 Einleitung

2 Grundbegriffe der Politischen Theorie
2.1 Grundbegriffe der politischen Ideengeschichte
2.1.1 Gerechtigkeit
2.1.1.1 Platon
2.1.1.2 Utilitarismus
2.1.1.3 John Rawls
2.1.2 Freiheit
2.1.2.1 Jean-Jacques Rousseau
2.1.2.2 John Stuart Mill
2.1.2.3 Theodor W. Adorno
2.2 Grundbegriffe der politikwissenschaftlichen Analyse
2.2.1 Herrschaft
2.2.1.1 Aristoteles
2.2.1.2 Thomas Hobbes
2.2.1.3 Max Weber
2.2.2 Macht
2.2.2.1 Niccolò Machiavelli
2.2.2.2 Hannah Arendt
2.2.2.3 Michel Foucault

3 Politische Theorie im Handgemenge
3.1 Politik und Kontext
3.1.1 Kultur und Politik
3.1.1.1 Ernst Cassirer
3.1.1.2 Kritische Theorie
3.1.2 Wirtschaft und Politik
3.1.2.1 John Maynard Keynes
3.1.2.2 Milton Friedmann
3.1.3 Medien, Demokratie und Öffentlichkeit
3.1.3.1 Das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik aus ideengeschichtlicher Perspektive
3.1.3.2 Die drei Paradigmen und ihre mediale Bedingtheit
3.1.3.3 Der aktive Rezipient als Fallstrick der drei Konzepte
3.1.3.4 Die schöne neue Internetöffentlichkeit –
Revolution oder Regression?
3.2 Politik und Ideologie
3.2.1 Konservatismus
3.2.1.1 Edmund Burke
3.2.1.2 Carl Schmitt
3.2.2 Sozialismus
3.2.2.1 Die Frühsozialisten
3.2.2.2 Karl Marx und Friedrich Engels
3.2.3 Liberalismus
3.2.3.1 John Locke
3.2.3.2 Alexis de Tocqueville

4 Grundelemente der Politik
4.1 Grundelemente des Staatsverständnisses
4.1.1 Gewaltenteilung
4.1.1.1 John Locke
4.1.1.2 Charles Louis de Montesquieu
4.1.2 Föderalismus
4.1.2.1 The Federalist Papers
4.1.2.2 Immanuel Kant
4.1.3 Parteien
4.1.3.1 Klassische Parteientheorie
4.1.3.2 Moderne Parteientheorie
4.2 Grundelemente der Demokratie
4.2.1 Partizipation
4.2.1.1 Benjamin Barber
4.2.1.2 Seyla Benhabib
4.2.2 Diskurs
4.2.2.1 Jürgen Habermas
4.2.2.2 Michel Foucault

Register

Autor:inneninformation:
Dr. Tobias Bevc hat von 2000 bis 2014 an verschiedenen Universitäten Politische Theorie und Ideengeschichte gelehrt. Seit 2014 ist er in der Politikberatung aktiv und Dozent in der politischen Bildung und Erwachsenenbildung sowie Lehrbeauftragter an der AKKON Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.
Mehr Informationen
Ausgabenart eBook (ePDF)
ISBN 978-3-8385-5228-6
EAN 9783838552286
Bibliographie 3., überarbeitete Auflage
Seiten 326
Format eBook PDF
Höhe 215
Breite 150
Ausgabename 45228-2
Autor:in Tobias Bevc
Erscheinungsdatum 09.09.2019