Axel von Dobbeler, Kurt Erlemann, Roman Heiligenthal

Religionsgeschichte des Neuen Testaments

Festschrift für Klaus Berger zum 60. Geburtstag
ab 84,00 € inkl. MwSt.
.
Im November 2000 wurde der Heidel-berger Neutestamentler Klaus Berger 60 Jahre alt. Zu diesem Anlass ist eine Festschrift mit Beiträgen von Schülern, Fachkollegen und Freunden erschienen. Der Titel der Festschrift greift ein Schwerpunktthema des Jubilars auf, das in dreißig Einzelbeiträgen entfaltet wird. Aus dem Inhalt: Ch. Burchard, Überlieferung, Gestalt und textkritischer Wert der zweiten lateinischen Übersetzung von Joseph und Aseneth, P. Busch, Der mitleidende Hohepriester. Zur Rezeption der mittelplatonischen Dämonologie in Hebr 4,14f., B.J. Diebner, Jes 56,1-8 entsprechend Jes 66,18-24 und die prophetische Überbietung der Torah. Yad wa-Schem, A. Dihle, Zur Datierung der Sapientia Salomonis, A. v. Dobbeler, Die Macht der Briefe und die Kraft des Geistes. Eine Antithese in Apg 9 und 2 Kor 3 und ihr religionsgeschichtlicher Hintergrund, H.-M. Döpp, Jakobus 2,1-13 im Horizont biblisch-rabbinischer Sozialtradition, K. Erlemann, Lizenz zum Reden. Die lk. Apostel zwischen Geist und Rhetorik, G. Faßbeck, Vom Mosaik zur Magie. Die Synagogeninschrift von En Gedi im Kontext des spätantiken Judentums, O. Hanssen, Versuchung Jesu Überwindung Satans. Aspekte einer religionsgeschichtlichen Interpretation von Mt 4,1-11par, R. Heiligenthal, Herodes der Große Wohltäter oder Tyrann? Zur Bedeutung des Herodes im Kontext seiner Zeit, M. de Jonge, The Greek Life of Adam and Eve and the Writings of the New Testament, B. Klappert, Die Wiederentdeckung des alten Evangeliums. Eine Einführung in Leo Baecks Schrift Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte, M. Klinghardt, Unum Corpus. Die genera corporum in der stoischen Physik und ihre Rezeption bis zum Neuplatonismus, H. Maaß, Größer als Priesterwürde und Königsherrschaft. Ein Lobpreis auf die Schriftgelehrsamkeit, G. Röhser, Inklusive Stellvertretung? Überlegungen am Beispiel von Röm 6 und 2 Kor 5, M. Sasse, Weisheit und Torheit im Kontext frühchristlichen Taufverständnisses. Überlegungen zu 1 Kor 1,18, J. Schröter, Sterben für die Freunde. Überlegungen zur Deutung des Todes Jesu im Johannesevangelium, F. Siegert, Die Septuaginta-Übersetzung und die Sprache der Theologie, Th. Söding, Davidssohn und Gottessohn. Zur paulinischen Christologie von Röm 1,3f., P. Söllner, Ismael und Isaak muß der eine den anderen denn immer nur verfolgen? Zum Verhältnis der beiden Abrahamsöhne im Jubiläenbuch, R. Stichel, Die Einführung Marias in den Tempel. Vorläufige Beobachtungen, G. Theissen, Simon Magus die Entwicklung seines Bildes vom Charismatiker zum gnostischen Er-löser. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Gnosis, H. Thyen, Jesus und die Ehebrecherin (Joh 7,53-8,11), M. Vogel, Warum nicht nackt? Sozialanthropologische Erwägungen zu 2 Kor 5,3, B. Wander, In Gefahr durch Heiden, durch das eigene Volk. Apologien und Unschulds- beteuerungen als besonderes Mittel des Lukas, U. Wilckens, Die Gegner im 1. Johannesbrief, M. Wolter, Die Hirten in der Weihnachtsgeschichte (Lk 2,8-20), J. Zangenberg, D¢unamiV to~u Jeo~u. Das religionsgeschichtliche Profil des Simon Magus aus Sebaste, D. Zeller, Ägyptische Königsideologie im Neuen Testament? Fug und Unfug religionswissenschaftlichen Vergleichens, R. Zimmermann, …,und sie werden ein Fleisch sein. Gen 2,24 in der frühjüdischen und urchristlichen Rezeption, M. Sasse, Wissenschaftliche Bibliographie Klaus Berger
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7720-2756-7
EAN 9783772027567
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 612
Format kartoniert
Ausgabename 32756
Auflagenname -11
Herausgeber:in Axel von Dobbeler, Kurt Erlemann, Roman Heiligenthal
Erscheinungsdatum 12.12.2000
Lieferzeit 2-4 Tage