Edeltraud Günther, Daniela Schrack
Ressourcenmanagement
Nachhaltige Steuerung von Naturkapital in Unternehmen
ab
24,99 €
inkl. MwSt.
Das Buch widmet sich der Nutzung von Umweltressourcen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei werden vor dem Hintergrund der politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, ökologischen und rechtlichen (PESTEL) Rahmenbedingungen Instrumente, wie die Ökobilanzierung, diskutiert. Praxisbeispiele verdeutlichen Möglichkeiten für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Das Buch widmet sich der Nutzung von Umweltressourcen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei werden vor dem Hintergrund der politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, ökologischen und rechtlichen (PESTEL) Rahmenbedingungen Instrumente, wie die Ökobilanzierung, diskutiert. Praxisbeispiele verdeutlichen Möglichkeiten für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Inhalt:
1 Was? Ressourcen, Ressourceneffizienz und Ressourceneffektivität
2 Was? Ressourcenmanagement
3 Wozu? Ressourcenmanagement zur Steuerung von ...
4 Warum? Kontext des Ressourcenmanagements
5 Wohin? Ressourcenpolitik und Ressourcenziele
6 Wo? Systemgrenzen von Ressourcenmanagement
7 Wer? Zielgruppen und Verantwortliche für die Umsetzung von Ressourcenmanagement
8 Wie? Strategisches Ressourcenmanagement
9 Wie? Operative Umsetzung von Ressourcenmanagement
Autoreninformation:
Prof. Dr. Edeltraud Günther: Universität der Vereinten Nationen – Institut für Materialfluss- und Ressourcenmanagement (UNU-FLORES) und TU Dresden, Professur für BWL, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Themengebiete Nachhaltigkeitsbewertung, Ressourcen-Nexus, ökologieorientiertes Controlling, Umwelt- und Ressourcenmanagement und Hemmnisanalyse.
Dr. Daniela Schrack lehrt und forscht an der Johannes Kepler Universität Linz. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Themengebiete Nachhaltigkeitscontrolling, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Umweltkostenrechnung, insb. Materialflusskostenrechnung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Inhalt:
1 Was? Ressourcen, Ressourceneffizienz und Ressourceneffektivität
2 Was? Ressourcenmanagement
3 Wozu? Ressourcenmanagement zur Steuerung von ...
4 Warum? Kontext des Ressourcenmanagements
5 Wohin? Ressourcenpolitik und Ressourcenziele
6 Wo? Systemgrenzen von Ressourcenmanagement
7 Wer? Zielgruppen und Verantwortliche für die Umsetzung von Ressourcenmanagement
8 Wie? Strategisches Ressourcenmanagement
9 Wie? Operative Umsetzung von Ressourcenmanagement
Autoreninformation:
Prof. Dr. Edeltraud Günther: Universität der Vereinten Nationen – Institut für Materialfluss- und Ressourcenmanagement (UNU-FLORES) und TU Dresden, Professur für BWL, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Themengebiete Nachhaltigkeitsbewertung, Ressourcen-Nexus, ökologieorientiertes Controlling, Umwelt- und Ressourcenmanagement und Hemmnisanalyse.
Dr. Daniela Schrack lehrt und forscht an der Johannes Kepler Universität Linz. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Themengebiete Nachhaltigkeitscontrolling, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Umweltkostenrechnung, insb. Materialflusskostenrechnung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
ISBN | 978-3-8252-5050-8 |
---|---|
EAN | 9783825250508 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 250 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45050 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Edeltraud Günther, Daniela Schrack |
Erscheinungsdatum | 13.11.2023 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |