Björn Buschbeck
Rosenkränze, Marienmäntel, Seelenhäuser
Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration
ab
108,00 €
inkl. MwSt.
Gebete und Andachten zählen zu den am zahlreichsten überlieferten Texten des Spätmittelalters, wobei große Teile dieses vielfältigen Korpus bislang unerforscht bleiben. Björn Buschbeck versucht, hier eine Lücke zu schließen, indem er drei Untergattungen aus diesem Feld in den Fokus rückt: Nacheinander werden mittelalterliche Rosenkranztexte, Gebetskleider für Maria und frömmigkeitspraktisch herzustellende innere Häuser literaturhistorisch sowie in Bezug auf ihre Rezeptionsangebote für ein zeitgenössisches Publikum untersucht. Ersteditionen zentraler Primärtexte sind der Studie beigegeben.
Gebete und Andachtsübungen zählen zu den am zahlreichsten überlieferten Texten des Spätmittelalters, wobei große Teile dieses vielfältigen Korpus bislang weitgehend unerforscht bleiben. Björn Buschbeck versucht, hier eine Lücke zu schließen, indem er schlaglichtartig drei Untergattungen aus diesem Feld in den Fokus rückt: Nacheinander werden mittelalterliche Rosenkranztexte, Gebetskleider für Maria und frömmigkeitspraktisch herzustellende innere Häuser sowohl literaturhistorisch als auch in Bezug auf ihre Rezeptionsangebote für ein zeitgenössisches Publikum untersucht. Dabei arbeitet der Autor hervor, wie diese Texte ein Programm sprachlicher Heilsvermittlung entfalten, das Strategien der Bildrede, immersive Wirkungsästhetiken sowie vom Text angeleitete Dynamiken der Figuration kombiniert. Ersteditionen einer Auswahl zentraler Primärtexte sind der Studie als Anhang beigegeben.
Inhalt:
I. Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration
II. Gezähltes Beten, meditative Schau und geistliche Blumen: Der Rosenkranz im Spätmittelalter
III. Textuelle Textilien: Gebetete Kleider für Maria
IV. Innere Häuser: Selbstformung und -figuration durch Andacht und Gebet
Autoreninformation:
Björn Klaus Buschbeck arbeitet als Oberassistent am Deutschen Seminar (Abteilung Ältere deutsche Literatur) der Universität Zürich.
Inhalt:
I. Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration
II. Gezähltes Beten, meditative Schau und geistliche Blumen: Der Rosenkranz im Spätmittelalter
III. Textuelle Textilien: Gebetete Kleider für Maria
IV. Innere Häuser: Selbstformung und -figuration durch Andacht und Gebet
Autoreninformation:
Björn Klaus Buschbeck arbeitet als Oberassistent am Deutschen Seminar (Abteilung Ältere deutsche Literatur) der Universität Zürich.
ISBN | 978-3-7720-8792-9 |
---|---|
EAN | 9783772087929 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 600 |
Format | gebunden |
Höhe | 240 |
Breite | 170 |
Ausgabename | 38792-1 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Björn Buschbeck |
Erscheinungsdatum | 04.03.2024 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |