Leonhard Krombach

Schriftliche Sprachmittlung im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe

Eine qualitativ-empirische Studie
ab 59,20 € inkl. MwSt.
Schriftliche Sprachmittlungskompetenz (engl. mediation) erhält durch die Verankerung in den Bildungsstandards und als verpflichtender Abiturbestandteil eine zentrale Rolle als Lern- und Prüfungsgegenstand. Signifikant ist, dass Lehrkräfte und die Fachdidaktik bislang nicht auf eine systematisch-empirische Forschung in diesem Bereich zurückgreifen konnten. Vorliegende Studie bietet nun erstmals eine qualitativ-empirische Grundlagenforschung zur schriftlichen Sprachmittlungskompetenz im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe.
Vorliegende qualitativ-explorative Grundlagenstudie bietet anhand mehrerer Fallstudien erstmals detaillierte Einblicke in die unterrichtliche Arbeit mit schriftlicher Sprachmittlungskompetenz (engl. mediation) im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe. Untersucht werden Lehr- und Lernprozesse in Auseinandersetzung mit schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben. Eingebettet sind die Analysen in eine kritische Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Diskussion und der bildungspolitischen Rahmenvorgaben. Das entwickelte qualitativ-empirische Design umfasst eine Triangulation aus Videoaufzeichnungen, schriftlichen Lernendenprodukten und Lehrkraft- und Lernendeninterviews. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erforschung der schriftlichen Sprachmittlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht und liefert Erkenntnisse über die Lehr-/Lernprozesse, die für die weitere Forschung und die Lehrerprofessionalisierung bedeutsam sind.

Inhalt:
1 Einleitung
1.1 Bezüge zwischen Fremdsprachendidaktik, Bildungspolitik und soziokulturellen Entwicklungen im Kontext von Sprachmittlung
1.2 Struktur der Arbeit
2 Konzepte von Sprachmittlung in fachdidaktischen und bildungspolitischen Dokumenten
2.1 Historische Entwicklung von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
2.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001)
2.3 Die Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe (2012)
2.4 Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Hessen (2016)
2.5 Sprachmittlung in aktueller Fachdidaktik und Sprachlehrforschung
2.5.1 Modellierungen von Sprachmittlung: Interaktions- und Prozessmodelle
2.5.2 Teilkompetenzen schriftlicher Sprachmittlung
2.6 Ausblick: Mediation im Begleitband zum GeR (2020)
2.7 Exkurs: Sprachmittlung in den Translationswissenschaften
3 Förderung und Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz in der gymnasialen Oberstufe
3.1 Aufgabentypologien zur Sprachmittlung
3.2 Pre-, while- und post-mediation-activities
3.3 Aufgabenorientierung
3.4 Genre-, Textfunktionen- und Registeransätze
3.5 Qualitätskriterien für Sprachmittlungsaufgaben
3.5.1 Lernaufgaben zur Sprachmittlung
3.5.2 Prüfungsaufgaben zur Sprachmittlung
3.5.3 Progressionsmodelle
3.6 Evaluation von Sprachmittlungskompetenz
3.6.1 Annäherungen an den Fehlerbegriff
3.6.2 Bewertungskriterien für Sprachmittlungsprodukte
3.7 Zwischenfazit: Terra incognita der Fremdsprachendidaktik
4 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign
4.1 Forschungsverständnis: Begründungen der empirischen Untersuchung
4.2 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Zielsetzungen
4.2.1 Forschungsdesign
4.2.2 Genese des theoretischen Samplings
4.3 Methodisches Vorgehen und Erhebungstechniken
4.3.1 Zugang zum Feld
4.3.2 Datentriangulation: Videografie, Feldnotizen, Lehrkraft- und Lernendenprodukte
4.3.3 Perspektiventriangulation: Retrospektive Lehrkraft- und Lernendeninterviews
4.3.4 Dokumentation, Analyse und Interpretation der Daten
5 Kodierung, Analyse und Interpretation von Lehrkraft- und Lernendenbeiträgen anhand von Trump‘s Immigration Policy in einem Leistungskurs der Klasse 12
5.1 Kodiersystem schriftliche Sprachmittlung
5.2 Pilotstudie Trump’s Immigration Policy (Leistungskurs Klasse 12)
5.2.1 Die Institution und die Lerngruppe
5.2.2 Der Lehrkraftfragebogen
5.2.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
5.2.4 Der Unterrichtsverlauf
5.2.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden
5.2.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation
5.2.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)
5.2.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)
5.2.9 Zwischenfazit
6 Fallstudie Amy Chua – Tiger Mom (Leistungskurs Klasse 12)
6.1 Die Institution und die Lerngruppe
6.2 Der Lehrkraftfragebogen
6.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
6.4 Der Unterrichtsverlauf
6.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden
6.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation
6.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)
6.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)
6.9 Zwischenfazit
7 Fallstudie Shakespeare (Leistungskurs Klasse 13)
7.1 Die Institution und die Lerngruppe
7.2 Der Lehrkraftfragebogen
7.3 Der Unterrichtsverlauf
7.4 Die erste schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
7.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden
7.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation
7.7 Die zweite schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
7.8 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen der Unterrichtsstunden
7.9 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte, deren Präsentation und Evaluation
7.10 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)
7.11 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)
7.12 Zwischenfazit
8 Erkenntnisse der empirischen Studie: Aufgabenbewältigungsprozesse und Lehrkraftverhalten
8.1 Vorbereitung auf schriftliche Sprachmittlungsaufgaben
8.2 Bearbeitung schriftlicher Sprachmittlungsaufgaben
8.3 Präsentation, Evaluation und Reflexion schriftlicher Sprachmittlungsaufgaben
9 Gelingensbedingungen für schriftliche Sprachmittlung und Desiderata
9.1 Input bei schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben
9.2 Problemlöseprozesse und Zieltexte schriftlicher Sprachmittlung
9.3 Evaluation und Reflexion von Sprachmittlungsleistungen
9.4 Bildungspolitische Einführung von Sprachmittlung und Theoriebildung
9.5 Reflexion des Forschungsprozesses und Desiderata
10 Literaturverzeichnis


Autor:inneninformation:
Dr. Leonhard Krombach lehrt Englischdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik für angehende Lehrkräfte aller Schulstufen zuständig.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8233-8577-6
EAN 9783823385776
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 403
Format kartoniert
Ausgabename 18577
Auflagenname -11
Autor:in Leonhard Krombach
Erscheinungsdatum 26.09.2022
Lieferzeit 2-4 Tage

„Insgesamt handelt es sich […] um eine fundierte und anregenede Lektüre, welche einen Beitrag zur Erforschung und Verbesserung der schulischen Sprachvermittlung leistet.“

Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen / 30.09.22