Dietmar Schiersner, Georg Seiderer

Schwaben und Franken

Regionalgeschichte im Vergleich
ab 31,20 € inkl. MwSt.
Was haben die historischen Landschaften Schwaben und Franken gemeinsam, was unterscheidet sie? Die 13 Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes gehen dieser Frage jeweils im direkten Vergleich nach. Sie zeichnen ein vielschichtiges, uneinheitliches Bild: Strukturell weisen beide Regionen, von der Ausbildung unscharfer Grenzen und Grenzzonen im frühen Mittelalter bis hin zu der die Territorien übergreifenden Institution der Reichskreise in der Frühen Neuzeit sowohl Gemeinsamkeiten als auch Spezifisches auf. Die gleichen historischen Makroprozesse wie die Konfessionalisierung, die Industrialisierung oder die Integration in die neuen Staaten des 19. Jahrhunderts, in Bayern, Württemberg und Baden, waren in Schwaben wie in Franken wirksam, wenn auch mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Verläufen und Ergebnissen. Auch der Suche nach einer regionalen Identität, nicht zuletzt in den historischen Vereinen und Museen des 19. und 20. Jahrhunderts, lagen vergleichbare Bedürfnisse zugrunde, wobei immer wieder historische Räume und Traditionen auf die Gegenwart projiziert wurden: Schwaben und Franken entstanden und entstehen so in der ordnenden Vorstellung des Betrachters gleichsam immer wieder neu.
Was haben die historischen Landschaften Schwaben und Franken gemeinsam, was unterscheidet sie? Die 13 Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes gehen dieser Frage jeweils im direkten Vergleich nach. Sie zeichnen ein vielschichtiges, uneinheitliches Bild: Strukturell weisen beide Regionen, von der Ausbildung unscharfer Grenzen und Grenzzonen im frühen Mittelalter bis hin zu der die Territorien übergreifenden Institution der Reichskreise in der Frühen Neuzeit sowohl Gemeinsamkeiten als auch Spezifisches auf. Die gleichen historischen Makroprozesse wie die Konfessionalisierung, die Industrialisierung oder die Integration in die neuen Staaten des 19. Jahrhunderts, in Bayern, Württemberg und Baden, waren in Schwaben wie in Franken wirksam, wenn auch mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Verläufen und Ergebnissen. Auch der Suche nach einer regionalen Identität, nicht zuletzt in den historischen Vereinen und Museen des 19. und 20. Jahrhunderts, lagen vergleichbare Bedürfnisse zugrunde, wobei immer wieder historische Räume und Traditionen auf die Gegenwart projiziert wurden: Schwaben und Franken entstanden und entstehen so in der ordnenden Vorstellung des Betrachters gleichsam immer wieder neu.

Inhalt:
DIETMAR SCHIERSNER/GEORG SEIDERER
Einführung

I. Verwandte Strukturen?
HELMUT FLACHENECKER
Entstehung und Ausformung von Regionen. Klöster und Stifte als Grenzmarkierungen und Zentren frühmittelalterlicher Kulturlandschaften

FABIAN SCHULZE
Der Fränkische und der Schwäbische Reichskreis in der Frühen Neuzeit. Zwei supraterritoriale Organisationen mit großen Ähnlichkeiten

ANDREAS FLURSCHÜTZ DA CRUz
Reichsritterschaft(en). Der immediate niedere Adel Frankens und Schwabens

II. Gemeinsame Geschichte(n)?
KLAUS WOLF
Die Meistersinger von Memmingen

STEFAN XENAKIS
Kriegführung in Schwaben und Franken um 1500. Verbindungen und Unterschiede

VERONIKA HEILMANNSEDER
Die kirchliche Verwaltung als Träger der Konfessionalisierung. Die Bistümer Augsburg und Würzburg im Vergleich

ANDREAS LINK †
Herzgucker und Herzguckerinnen. Zu den Erweckungsbewegungen im Allgäu und in Franken. Bedingungen, Protagonisten, Einflüsse

ESTEBAN MAUERER
Franken und Schwaben im Königreich Bayern im frühen 19. Jahrhundert

KATRIN HOLLY
Spezifische Kennzeichen der Industrialisierung in Bayerisch-Schwaben und Oberfranken im 19. Jahrhundert
III. Komplexe Identitäten?
GERHARD LUBICH
Typen der Regiogenese. Schwaben, Franken und das ›Land am Kocher‹

KURT ANDERMANN
Hohenlohe – zwischen Franken und Schwaben?

DIETER J. WEISS
Zwischen Historiographie und moderner Landesgeschichte. Historische Vereine als regionale Identitätsträger

EVA BENDL
Geschichtsbegeisterung und Heimatliebe. Zur Entwicklung der historischen

Autor:inneninformation:
Dietmar Schiersner ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH Weingarten und seit 2013 – in Nachfolge von Rolf Kießling – Herausgeber der Reihe Forum Suevicum des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte e.V.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-86764-909-4
EAN 9783867649094
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 320
Format gebunden
Ausgabename 52909
Auflagenname -11
Herausgeber:in Dietmar Schiersner, Georg Seiderer
Erscheinungsdatum 25.11.2019
Lieferzeit 2-4 Tage