Alina Noveanu, Julia Pfefferkorn, Antonino Spinelli

Seefahrten des Denkens

Dietmar Koch zum 60. Geburtstag
Sofort lieferbar
62,40 € inkl. MwSt.
„Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“ (Friedrich Nietzsche) – Die Meer-Metaphorik gibt dem Philosophierenden die Möglichkeit, in treffender Weise auf sich selbst und auf die Unverfügbarkeit der eigenen Voraussetzungen Bezug zu nehmen. Jedes philosophische Denkunternehmen gleicht einer gefahrvollen Seefahrt. Die Festschrift für Dietmar Koch (Tübingen) versammelt dreißig solcher „Seefahrten des Denkens“: Sie enthält Beiträge der verschiedensten Textsorten – Aufsätze v. a. aus der antiken Philosophie und Phänomenologie, Geschichten, Gedichte, Übersetzungen, Essays – sowie einige Bildbeiträge.
eBook (ePDF)
„Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“ (Friedrich Nietzsche) – Die Meer-Metaphorik gibt der Philosophie und dem Philosophierenden die Möglichkeit, in wirkungsstarker und treffender Weise auf sich selbst und auf die Unverfügbarkeit der eigenen Voraussetzungen und Wege Bezug zu nehmen. Jedes philosophische Denkunternehmen gleicht einer gefahrvollen Seefahrt. Die Festschrift für Dietmar Koch (Tübingen) versammelt dreißig solcher „Seefahrten des Denkens“: Die Beiträge folgen ausdrücklich keiner formalen und keiner inhaltlichen Vorgabe. Ergebnis ist ein Sammelsurium von Beiträgen der verschiedensten Textsorten – Aufsätze vor allem aus den Bereichen der antiken Philosophie und der Phänomenologie, Geschichten, Gedichte, Übersetzungen, Essays – sowie auch einige Bildbeiträge in Form von Fotografien und Zeichnungen. Mit Beiträgen u.a. von Damir Barbarić, Francesco Cattaneo, Ralf Elm, Giuliana Gregorio, Arnulf Heidegger, Jörg Magenau, Rosa Maria Marafioti, Ferdinando Menga, Igor Mikecin, Cathrin Nielsen, Ryosuke Ohashi, Roberto Rubio, Martin Maria Strohmayer Rainer Thurnher, Niels Weidtmann.

Inhalt:
„Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“ Vorwort zur Festschrift

I. Meer und Reise
Tatjana Arndt: An Euterpe. Drei Gedichte von Anna Achmatova
Simon Schüz: Die Sehnsucht nach dem Meer. Stilles Gespräch mit Saint-Exupéry
Antonino Spinelli: Die Zeit des Meeres und die Zeit des Dichters. Betrachtungen zu Eugenio Montales Gedichtzyklus Mediterraneo
Jörg Magenau: Der Riss im Schleier der Zeit. Ernst Jüngers „Annäherungen“ als Weltreisen ins Innere
Joana Günther: Die Kunst der träumenden Bewegung am Berg bei Nietzsche
Sebastián Ochoa: Aufnahmen

II. Gnôthi seautón
Damir Barbarić: Die Einkörperung der Seele nach Platons Phaidros
Julia Pfefferkorn: Sokrates’ Lob der theía manía. Zur Funktion mythischer Gottheiten im Phaidros
Igor Mikecin: Die Dunkelheit der Sprache Heraklits
Alina Noveanu: Das Genießen der Aphrodite. Zu den Gestalten des Eros und der Aphrodite in Platons Symposion
Joachim Schneider: Werden – Entstehen und Vergehen – in der Philosophie der Vorsokratiker. Die Erfindung der Endlichkeit
David Schäfer: Gewissensbisse

III. „Zu den Sachen selbst!“
Arnulf Heidegger: Zur Entstehungsgeschichte der Gesamtausgabe von Martin Heidegger
Giuliana Gregorio: Die Philosophie und die Unendlichkeit des Dialogs
Francesco Cattaneo: „Die Begriffe jeden Tag neu denken“. Die wesentliche Anfänglichkeit des Denkens im anderen Anfang
Ferdinando G. Menga: Repräsentation und Entzug. Phänomenologische Wege zwischen Fragen und Antworten
Roberto Rubio: Bildcharakter und geschichtsgründende Macht der Kunst bei Heidegger
Rosa Maria Marafioti: Der Mensch und der Denker. Heideggers Verirrung und seine Kritik am Nationalsozialismus ausgehend
von den Schwarzen Heften
Ralf Elm: Technomorphismus und Seinssorge. Aristoteles’ Differenzierung von poíesis, prâxis, theoría und Heideggers
frühes Seinsverstehen
Christos Voudouris: Die Sprache als Mittel zum ‚Rufen der Intention der Welt‘. Ein denkendes Gespräch mit Heideggers Vortrag Die Sprache
Julia Schmidt-Peterson: Spiegelungen – das Gestell und das Geviert
Rainer Thurnher: Das Katheder des Galilei. Eine Erzählung in phänomenologischer Absicht
Martin Maria Strohmayer: Sturm in Stille

IV. Stimmungen
Gerhard Wölfle: Versuch über Langeweile
Manuel Schölles: Der Trotz bei Franz Rosenzweig
Cathrin Nielsen: Rapport. Versuch über das Gedächtnis
Ryosuke Ohashi: Das Solo-Kabarett „Alle drei Seiten erleiden den Verlust eines Ryô“. Zur Japanischen Ethik zwischen Tradition und Moderne
Niels Weidtmann: Was heißt Philosophieren? oder: Über Freundschaft
Daniele Giulianelli: Ein Streben nach Leere
Ana Munte: Der letzte Zweifler
Friedhelm Schneider: Kants Aufsatz Beantwortung der Frage „Was ist Aufklärung?“. Bemerkungen am Rande oder Mutproben

Autor:inneninformation:
Dr. Alina Noveanu ist Dozentin an der Universität Cluj und Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen.
Julia Pfefferkorn, M.A., ist Doktorandin in antiker Philosophie an den Universitäten Tübingen und Salerno.
Dr. Antonino Spinelli ist Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.
Mehr Informationen
Ausgabenart eBook (ePDF)
ISBN 978-3-89308-616-0
EAN 9783893086160
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 344
Format eBook PDF
Ausgabename 20452-2
Herausgeber:in Alina Noveanu, Julia Pfefferkorn, Antonino Spinelli
Erscheinungsdatum 23.10.2017