Anja Ebersbach, Richard Heigl, Markus Glaser
Social Web
Lieferung in 2 bis 4 Werktagen
Artikel vorbestellbar
24,99 €
inkl. Steuer
Wikis, Blogs, Social Networks und Microblogging haben sich zu wichtigen Publikations- und Kommunikationsmitteln entwickelt und führen zur Bildung von Gemeinschaften. Diese Entwicklung impliziert einen in den Massenmedien bisher nicht erreichten Grad an Partizipation und Demokratie.
Ausgehend von der Geschichte des Social Webs werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung.
In der dritten Auflage dieses Buches wurde die Geschichte des Social Webs fortgeschrieben, durch relevante Neuerungen ergänzt und alle Beispiele und Referenzen auf den neuesten Stand gebracht.
Autoreninformation:
Anja Ebersbach, Markus Glaser und Dr. Richard Heigl betreiben in Regensburg ein Unternehmen zur Entwicklung von Wiki-Projekten.
Ausgehend von der Geschichte des Social Webs werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung.
In der dritten Auflage dieses Buches wurde die Geschichte des Social Webs fortgeschrieben, durch relevante Neuerungen ergänzt und alle Beispiele und Referenzen auf den neuesten Stand gebracht.
Autoreninformation:
Anja Ebersbach, Markus Glaser und Dr. Richard Heigl betreiben in Regensburg ein Unternehmen zur Entwicklung von Wiki-Projekten.
ISBN | 978-3-8252-3933-6 |
---|---|
EAN | 9783825239336 |
Bibliographie | 3., überarbeitete Auflage |
Seiten | 336 |
Höhe | 214 |
Breite | 150 |
Dicke | 18 |
Ausgabename | 43933 |
Verlag | UTB |
Autor | Anja Ebersbach, Richard Heigl, Markus Glaser |
Erscheinungsdatum | 09.05.2016 |
Lieferzeit | 1-3 Tage |