Eva Neuland
Soziolinguistik der deutschen Sprache
Eine Einführung
ab
23,99 €
inkl. MwSt.
Dieser Band bietet einen breiten Überblick über die Soziolinguistik der deutschen Sprache. Er behandelt anhand aktueller Fragestellungen, Forschungsliteratur und Beispiele schwerpunktmäßig herkömmliche und neue Forschungsfelder, die für die Lehre von besonderem Interesse sind, und eignet sich ideal als Seminar-Grundlage sowie als Überblickslektüre mit Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Forschungsentwicklungen. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (wie soziale Gruppe, soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation und Soziale Medien) und Prozesse (wie Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie der Einfluss der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen.
Dieser Band bietet einen breiten Überblick über die Soziolinguistik der deutschen Sprache. Er behandelt anhand aktueller Fragestellungen, Forschungsliteratur und Beispiele schwerpunktmäßig herkömmliche und neue Forschungsfelder, die für die Lehre von besonderem Interesse sind, und eignet sich ideal als Seminar-Grundlage sowie als Überblickslektüre mit Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Forschungsentwicklungen. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (wie soziale Gruppe, soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation und Soziale Medien) und Prozesse (wie Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie der Einfluss der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen.
Inhalt:
Vorwort
I Grundzüge und Grundlagen
1 Geschichte und frühe Entwicklungen
2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze
3 Forschungsmethoden
II Ausgewählte Forschungsfelder
1 Sprache und soziale Ungleichheit
2 Sprachgebrauch und Region
3 Sprachgebrauch und Politik
4 Sprachgebrauch und Geschlecht
5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation
6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen
7 Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
8 Sprachgebrauch und soziale Medien
9 Sprachliche Umgangsformen
III Anwendungsfelder
1 Schule und Deutschunterricht
2 Sprachkritik und Gesellschaft
3 Soziolinguistik und Sprachwandel
Nachwort
Register
Autoreninformation:
Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.
Prof. Dr. Christian Efing lehrt germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der RWTH Aachen.
Inhalt:
Vorwort
I Grundzüge und Grundlagen
1 Geschichte und frühe Entwicklungen
2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze
3 Forschungsmethoden
II Ausgewählte Forschungsfelder
1 Sprache und soziale Ungleichheit
2 Sprachgebrauch und Region
3 Sprachgebrauch und Politik
4 Sprachgebrauch und Geschlecht
5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation
6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen
7 Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
8 Sprachgebrauch und soziale Medien
9 Sprachliche Umgangsformen
III Anwendungsfelder
1 Schule und Deutschunterricht
2 Sprachkritik und Gesellschaft
3 Soziolinguistik und Sprachwandel
Nachwort
Register
Autoreninformation:
Prof. Dr. Eva Neuland lehrte Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal.
Prof. Dr. Christian Efing lehrt germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der RWTH Aachen.
ISBN | 978-3-8252-4455-2 |
---|---|
EAN | 9783825244552 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 398 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 44455 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Eva Neuland |
Erscheinungsdatum | 13.03.2023 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |