Peter V. Zima
Soziologische Theoriebildung
Ein Handbuch auf dialogischer Basis
ab
34,99 €
inkl. MwSt.
Dieses Handbuch bietet eine Übersicht über die soziologische Theoriebildung der letzten 200 Jahre. Beginnend mit Hegel, Marx und Comte, werden zusammen mit den Klassikern (Durkheim, M. Weber, Parsons) und der Spätmoderne (Luhmann, Habermas, Touraine) die wichtigsten soziologischen Theorien bis hin zur Postmoderne (Baudrillard, Sennett, Foucault) behandelt.
Dieses Handbuch bietet eine Übersicht über die soziologische Theoriebildung der letzten 200 Jahre. Beginnend mit Hegel, Marx und Comte, werden zusammen mit den Klassikern (Durkheim, M. Weber, Parsons) und der Spätmoderne (Luhmann, Habermas, Touraine) die wichtigsten soziologischen Theorien bis hin zur Postmoderne (Baudrillard, Sennett, Foucault) behandelt. Dabei wird jeweils auch der historisch-philosophische Kontext rekonstruiert. Anders als die meisten Einführungen in die soziologische Theorie hat dieser Band eine dialogische Struktur: Der Bezug der Theorien aufeinander lässt ihre Stärken, Schwächen und Besonderheiten hervortreten. Im metatheoretischen Dialog werden die kommentierten Theorien getestet. Sie werden konstruktivistisch als Erzählstrukturen aufgefasst, die aus besonderen, kontingenten Perspektiven hervorgehen. Die Kapitel verknüpfen jeweils vier Ebenen miteinander: Dialogizität, Narrativität, Terminologie und Historizität. Der Band wendet sich an fortgeschrittene Studierende und eignet sich hervorragend als Begleiter für das ganze Studium der Soziologie.
Inhalt:
Vorwort
Einleitung
Theoretische Prolegomena
Erster Teil: Moderne soziologische Theorien als Erzählungen und ihre Kritik in der Spätmoderne
Zweiter Teil: Die soziologischen Theorien der Spätmoderne
Dritter Teil: Spätmoderne soziologische Theorien in der
Postmoderne
Vierter Teil: Postmoderne Soziologien
Dialogizität: Schlussbetrachtung und Ausblick
Bibliografie
Sachregister
Personenregister
Autor:inneninformation:
Prof. emeritus Dr. Peter V. Zima lehrte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist seit 1998 korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, seit 2010 Mitglied der Academia Europaea in London und seit 2014 Honorarprofessor der East China Normal University in Schanghai.
Inhalt:
Vorwort
Einleitung
Theoretische Prolegomena
Erster Teil: Moderne soziologische Theorien als Erzählungen und ihre Kritik in der Spätmoderne
Zweiter Teil: Die soziologischen Theorien der Spätmoderne
Dritter Teil: Spätmoderne soziologische Theorien in der
Postmoderne
Vierter Teil: Postmoderne Soziologien
Dialogizität: Schlussbetrachtung und Ausblick
Bibliografie
Sachregister
Personenregister
Autor:inneninformation:
Prof. emeritus Dr. Peter V. Zima lehrte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er ist seit 1998 korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, seit 2010 Mitglied der Academia Europaea in London und seit 2014 Honorarprofessor der East China Normal University in Schanghai.
ISBN | 978-3-8252-5370-7 |
---|---|
EAN | 9783825253707 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 1090 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 45370-1 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Peter V. Zima |
Erscheinungsdatum | 14.09.2020 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |