Frank Daumann, Lev Esipovich, Florian Follert, Malte Schurade
Sport Governance
Theorie, Praxis, Herausforderungen
ab
28,99 €
inkl. MwSt.
Effektiv und strategisch!
Die Presse berichtet regelmäßig von Verfehlungen in großen Sportorganisationen. Ursache hierfür kann eine fehlende Sport Governance sein. Das Buch stellt die Theorie der Sport Governance vor und beschreibt konkret Strukturen sowie rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte. Zudem geht es u. a. auf Stakeholding und Compliance ein. Herausforderungen lässt es nicht außer Acht.
Die Presse berichtet regelmäßig von Verfehlungen in großen Sportorganisationen. Ursache hierfür kann eine fehlende Sport Governance sein. Das Buch stellt die Theorie der Sport Governance vor und beschreibt konkret Strukturen sowie rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte. Zudem geht es u. a. auf Stakeholding und Compliance ein. Herausforderungen lässt es nicht außer Acht.
Effektiv und strategisch!
Die Presse berichtet regelmäßig von Verfehlungen in großen Sportorganisationen. Ursache hierfür kann eine fehlende Sport Governance sein. Das Buch stellt die Theorie der Sport Governance vor und beschreibt konkret Strukturen sowie rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte. Zudem geht es u. a. auf Stakeholding und Compliance ein. Herausforderungen lässt es nicht außer Acht.
Das Buch richtet sich an Studenten der Sportwissenschaften, des Sportmanagements und der Sportökonomie. Es gibt zudem angehenden Sportrechtlern und -politikern einen spannenden Überblick.
Inhalt:
1 Einführung in die Sport Governance
2 Theorien der Sport Governance
3 Governance-Strukturen in Sportorganisationen
4 Rechtliche Aspekte der Sport Governance
5 Politische Aspekte der Sport Governance
6 Stakeholding in der Sport Governance
7 Performance in der Sport Governance
8 Good Governance im Sport
9 Compliance in der Sport Governance
10 Eigentumsstrukturen und Governance-Modelle im Profisport
11 Ausblick auf die Herausforderungen der Sport Governance
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Frank Daumann lehrt Sportökonomie und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Lev Esipovich ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Florian Follert lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, an der Privatuniversität Schloss Seeburg.
Malte Schurade ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Presse berichtet regelmäßig von Verfehlungen in großen Sportorganisationen. Ursache hierfür kann eine fehlende Sport Governance sein. Das Buch stellt die Theorie der Sport Governance vor und beschreibt konkret Strukturen sowie rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte. Zudem geht es u. a. auf Stakeholding und Compliance ein. Herausforderungen lässt es nicht außer Acht.
Das Buch richtet sich an Studenten der Sportwissenschaften, des Sportmanagements und der Sportökonomie. Es gibt zudem angehenden Sportrechtlern und -politikern einen spannenden Überblick.
Inhalt:
1 Einführung in die Sport Governance
2 Theorien der Sport Governance
3 Governance-Strukturen in Sportorganisationen
4 Rechtliche Aspekte der Sport Governance
5 Politische Aspekte der Sport Governance
6 Stakeholding in der Sport Governance
7 Performance in der Sport Governance
8 Good Governance im Sport
9 Compliance in der Sport Governance
10 Eigentumsstrukturen und Governance-Modelle im Profisport
11 Ausblick auf die Herausforderungen der Sport Governance
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Frank Daumann lehrt Sportökonomie und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Lev Esipovich ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Florian Follert lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, an der Privatuniversität Schloss Seeburg.
Malte Schurade ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
ISBN | 978-3-8252-6192-4 |
---|---|
EAN | 9783825261924 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 286 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 46192 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Frank Daumann, Lev Esipovich, Florian Follert, Malte Schurade |
Erscheinungsdatum | 12.08.2024 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |