Heiko F. Marten
Sprachenpolitik
Inhalt:
1 Einleitung
I Theoretische Grundlagen und Konzepte
2 Grundbegriffe und Definitionen
3 Wichtige Faktoren in der Analyse sprachpolitischer
Prozesse
4 Prinzipien und Ideologien, Identität und Nationalismus
5 Minderheitensprachen und Spracherhalt
6 Sprachrechte, Sprachgesetzgebung und internationale
Vereinbarungen zu Sprache(n)
7 Sprachdomänen und Sprachpolitik
8 International ausgerichtete Sprachpolitik und
Globalisierung
9 Methoden und Ansätze in der sprachpolitischen
Forschung
10 Zusammenfassung des theoretischen Teils: Ein
ganzheitliches Modell von Sprachpolitik
II Länderbeispiele
11 Einführende Bemerkungen zu den ausgewählten
Länderdarstellungen
12 Das deutschsprachige Kerngebiet
13 Organisierte Mehrsprachigkeit in Westeuropa:
Luxemburg und Belgien
14 Traditionen der Sprachpolitik und heutiger Umgang mit
Mehrsprachigkeit in der Romania
15 Großbritannien und Irland: Mehr als nur Englisch
16 Demokratisierung und Nationalismus im
postsozialistischen Raum
17 Nordeuropa: Verschiedene Formen der sprachlichen
Demokratie
18 Traditionelle Auswandererländer in Übersee: Englisch
im Gegensatz zu anderen Sprachen
19 Sprachpolitik zwischen Traditionen, Kolonialismus und
Nation Building in Asien
20 Mehrsprachigkeit in Afrika und Lateinamerika
III Anhang
Bibliographie
Index
Autoreninformation:
Dr. Heiko F. Marten ist Mitarbeiter am Zentrum Sprache, Variation und Migration der Universität Potsdam. Von 2009 bis 2015 war er DAAD-Lektor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Tallinn, Estland.
ISBN | 978-3-8233-6493-1 |
---|---|
EAN | 9783823364931 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 337 |
Format | kartoniert |
Höhe | 240 |
Breite | 170 |
Ausgabename | 16493 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Heiko F. Marten |
Erscheinungsdatum | 11.07.2016 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Dieses Kompendium bietet nicht nur Studierenden eine umfang- und kenntnisreiche Einführung in die Sprach- sowie Sprachenpolitik, sondern richtet sich mit seiner klaren und verständlichen Darstellung auch an das breitere, an diesen Fragen interessierte Publikum.“
IFB / 21.07.16
„"Heiko Marten macht es sich zur Aufgabe, vor dem Hintergrund seiner mehrjährigen Erfahrungen als Lektor in Tallin, Estland, sprachenpolitische Konzepte und Gedanken systematisch zu ordnen, sodass dieses Buch sowohl als kompakte Einführung als auch als Referenzwerk für Personen dienen kann, die mit dem Management von Sprache oder von Mehrsprachigkeit zu tun haben."“
PRAXIS Fremdsprachenunterricht 6 (2017) / 10.10.16
„Alles in allem bietet das Buch eine Fülle von Informationen, die – bei nachhaltigem Interesse und ausreichender Beflissenheit – mit großem Gewinn studiert werden können. “
Deutsch als Fremdsprache 55/3 (2018) / 01.02.17