Claus Ehrhardt, Eva Neuland
Sprachliche Höflichkeit
ab
28,99 €
inkl. MwSt.
Höflichkeit ist ein wichtiges Thema laienlinguistischer Überlegungen zu Sprache und Kommunikation. Seit einiger Zeit hat es sich auch zu einem zentralen Gegenstand linguistischer Ansätze entwickelt. Der Band stellt verschiedene Sichtweisen dar und entwirft einen facettenreichen und theoretisch begründeten Blick auf ein Phänomen von großer Relevanz für Wissenschaft und kommunikative Praxis.
Höflichkeit ist ein wichtiges Thema laienlinguistischer Überlegungen zu Sprache und Kommunikation. Seit einiger Zeit hat es sich auch zu einem zentralen Gegenstand linguistischer Ansätze entwickelt. Der Band gibt einen Überblick über die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Ansätze zur Höflichkeit und stellt diese in ihrer interdisziplinären Verflechtung mit Nachbardisziplinen dar. Die Autor:innen entwickeln einen theoretisch fundierten und empirisch angemessenen Blick auf Höflichkeit. Sie gehen davon aus, dass Höflichkeit kommuniziert wird, d.h. einen von den Sprechenden intendierten Effekt einer Äußerung darstellt. Sprachliche Höflichkeit kann daher im Rahmen eines pragmatischen Kommunikationsmodells behandelt werden, das auf handlungsleitenden Prinzipien und Maximen aufbaut. Sprachliche Höflichkeit wird dabei als zentrales Element der Beziehungskommunikation erklärt.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Höflichkeit im Alltagsverständnis
3. Höflichkeit in der Kulturgeschichte
4. Ausdrucksformen sprachlicher Höflichkeit im Deutschen
5. Sprachwissenschaftliche Grundlagen der Auseinandersetzung mit Höflichkeit: Die Klassiker
6. Sprachwissenschaftliche Höflichkeitstheorien
7. Anwendungsfelder sprachlicher Höflichkeit
8. Ausblick
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Claus Ehrhardt lehrt Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Urbino, Arbeitsschwerpunkte: Sprachliche Höflichkeit, linguistische Pragmatik, Phraseologie.
Prof. Dr. Eva Neuland ist Universitätsprofessorin i.R. für Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitsschwerpunkte: Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, interkulturelle Kommunikation.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Höflichkeit im Alltagsverständnis
3. Höflichkeit in der Kulturgeschichte
4. Ausdrucksformen sprachlicher Höflichkeit im Deutschen
5. Sprachwissenschaftliche Grundlagen der Auseinandersetzung mit Höflichkeit: Die Klassiker
6. Sprachwissenschaftliche Höflichkeitstheorien
7. Anwendungsfelder sprachlicher Höflichkeit
8. Ausblick
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Claus Ehrhardt lehrt Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Urbino, Arbeitsschwerpunkte: Sprachliche Höflichkeit, linguistische Pragmatik, Phraseologie.
Prof. Dr. Eva Neuland ist Universitätsprofessorin i.R. für Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal, Arbeitsschwerpunkte: Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, interkulturelle Kommunikation.
ISBN | 978-3-8252-5541-1 |
---|---|
EAN | 9783825255411 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 346 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45541 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Claus Ehrhardt, Eva Neuland |
Erscheinungsdatum | 07.06.2021 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„Zu den Stärken des Bandes gehört, dass er eine solide theoretische und methodische Basis bietet, die anhand unterschiedlicher Anwendungsfelder die Relevanz und Aktualität der Höflichkeitsforschung vors Auge führt und dabei Brücken zu Nachbardisziplinen schlägt.“
Kairoer Germanistische Studien 24,24 / 07.06.21
„Drittens handelts es sich gleichzeitig – und darin liegt sicherlich das Hauptverdienst der Veröffentlichung – um ein eigenständiges wissenschaftliches Werk, mit dem ein relevanter Beitrag zur Forschungsdiskussion und weiterführenden Theoriebildung geleistet wird.“
Muttersprache 132,2 (2022) / 07.06.21