Julia Lück-Benz

Statistik für Journalist:innen

Grundlagen und Praxis
ab 23,99 € inkl. MwSt.
Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen der Statistik ein, klärt zentrale Begriffe und Methoden und zeigt die Anknüpfungspunkte zur alltäglichen journalistischen Arbeit. Die Studierenden lernen, wie sie die Qualität von Daten und Studien kritisch beurteilen und wie sie selbst korrekte Statistiken herstellen, um sie in qualitativ hochwertige Berichte einfließen zu lassen.
Grundlegende Kenntnisse in Statistik sind für Journalist:innen mittlerweile unerlässlich. Durch die stetig wachsende Menge an verfügbaren Daten steigen auch die Anforderungen, diese gut und logisch aufzubereiten, auszuwerten und darzustellen. Darüber hinaus werden Journalist:innen regelmäßig mit Studien und Statistiken konfrontiert. Deren Qualität und Gültigkeit richtig einzuschätzen, ist unabdingbar, um unabhängige und sorgfältige Berichterstattung sicherstellen zu können.
Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen der Statistik ein, klärt zentrale Begriffe und Methoden und zeigt die Anknüpfungspunkte zur alltäglichen journalistischen Arbeit. Die Studierenden lernen, wie sie die Qualität von Daten und Studien kritisch beurteilen und wie sie selbst korrekte Statistiken herstellen, um sie in qualitativ hochwertige Berichte einfließen zu lassen.
Mit zahlreichen Beispielen und Erfahrungsberichten aus der journalistischen Praxis.
Das Buch richtet sich an Studierende des Journalismus, der Publizistik sowie der Kommunikationswissenschaft.

Inhalt:
Vorwort

1 Einleitung
1.1 Statistikkompetenz für Journalist:innen
1.2 Statistik als Argument
1.3 Statistik als fester Bestandteil des Rechercherepertoires
1.4 Der statistische Prozess
1.5 Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch
Literatur

2 Das Problem: (Richtige) Fragen stellen und eine Theorie entwickeln
2.1 Gesellschaftlich relevante Probleme
2.2 Unterschiedliche Problemarten
2.3 Probleme formulieren zur Prozessstrukturierung
2.4 Probleme erkennen
2.5 Quellenkritik
2.6 Relevanz und Reichweite von Problemen einschätzen
2.7 Das Problem mit Kontextwissen füttern
2.8 Vermutungen aufstellen
2.9 Probleme formulieren als kreativer Prozess
Checkliste
Literatur

3 Der Plan: Messinstrument entwickeln und Datenbeschaffung vorbereiten
3.1 Messen, was gemessen werden soll
3.2 Grundbegriffe
3.2.1 Messen
3.2.2 Variablen und Skalenniveaus
3.2.3 Gütekriterien
3.3 Die klassischen Erhebungsarten
3.4 Die Befragung
3.4.1 Formen der Befragung
3.4.2 Varianten der standardisierten Befragung
3.4.3 Vor- und Nachteile der Befragung
3.4.4 Güte einer Befragung
3.4.5 Frageformen
3.4.6 Frageformulierung
3.4.7 Etablierte Fragebogenelemente
3.5 Die Inhaltsanalyse
3.5.1 Inhalte erfassen
3.5.2 Kategorien bilden
3.5.3 Besondere Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse
3.5.4 Automatisierte Inhaltsanalyse
3.6 Die Beobachtung
3.6.1 Formen der Beobachtung
3.6.2 Das Beobachtungsinstrument
3.7 Das Experiment
3.7.1 Experimental- und Kontrollgruppen
3.7.2 Arten von Experimenten
3.8 Pretests
3.9 Stichprobenziehung
3.9.1 Die Zufallsstichprobe
3.9.2 Der zentrale Grenzwertsatz
3.9.3 Stichprobengröße
3.9.4 Weitere Auswahlverfahren
3.9.5 Rücklaufquoten und Non-Response
Checkliste
Literatur

4 Die Daten
4.1 Die Form: Datentabelle
4.2 Daten aus PDF-Dateien herauslesen
4.3 Monitoring der Erhebung
4.4 Datenfälschung
4.5 Datenbeschaffung
4.5.1 Open Data
4.5.2 Anfragen an staatliche Akteure (Informationsfreiheitsgesetz)
4.5.3 Daten auf Webseiten sammeln: Webscraper
4.5.4 APIs
4.6 Datenbereinigung
4.7 Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen
4.8 Datenaufbereitung
4.9 Lagerung und Sicherung (Datenmanagement)
Checkliste
Literatur

5 Die Analyse
5.1 Deskriptive Statistik
5.1.1 Häufigkeiten
5.1.2 Prozentrechnung
5.1.3 Verteilung von Merkmalen
5.1.4 Zusammenhangsmaße
5.2 Inferenzstatistik
5.2.1 Signifikanzprinzip
5.2.2 Kritik am p-Wert
5.2.3 Die Gegenbewegung: Open Science
5.3 Weitere Analyseverfahren
5.3.1 Mittelwertvergleiche
5.3.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse
5.3.3 Regression
5.3.4 Clusteranalyse
5.3.5 Faktorenanalyse
5.3.6 Netzwerkanalyse
5.3.7 Strukturgleichungsmodelle
Checkliste
Literatur

6 Aufbereitung
6.1 Erkenntnisse kommunizieren
6.1.1 Was ist berichtenswert?
6.1.2 Die zentrale Aussage finden und formulieren
6.1.3 Vom Einzelfall zum Allgemeinen
6.1.4 Lösungsorientierter Journalismus
6.1.5 Zielgruppe
6.1.6 Form
6.1.7 Weitere Recherche
6.1.8 Zahlen im Text
6.1.9 Kommunikation von Unsicherheit
6.2 Visualisierung
6.2.1 Arten von Diagrammen
6.2.2 Interaktivität
Checkliste
Literatur

7 Abschluss
7.1 Tools
7.2 Übersicht statistischer Prozess

Literaturverzeichnis
Stichwörter
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis



Autor:inneninformation:
Dr. Julia Lück-Benz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden am Institut für
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.

Sie hat in Mannheim Medien- und Kommunikationswissenschaft, VWL und Politikwissenschaft studiert und im Bereich der international vergleichenden politischen Kommunikation promoviert. Ihre Schwerpunkte
in der Lehre liegen in den Bereichen der empirischen Methoden, Statistik und des wissenschaftlichen Arbeitens.

In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragen medialer Deliberation, Datenjournalismus, Cross-Border-Journalismus sowie Vielfalt im Journalismus.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8252-5340-0
EAN 9783825253400
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 309
Format kartoniert
Ausgabename 45340
Auflagenname -11
Autor:in Julia Lück-Benz
Erscheinungsdatum 17.01.2022
Lieferzeit 2-4 Tage

„Alles im allem verknüpft der Titel die Themenwelten Journalismus und Statistik zu einer nützlichen und hilfreichen Veröffentlichung, die den Qualitätsjournalismus stärken kann [....].“

dfjv.de (Deutscher Fachjournalistenverband) / 28.02.22

„In ihrer Darstellung gelingt es der Autorin hervorragend, die mathematischen Sachverhalte verständlich mit journalistischen Fragestellungen zu verzahnen, dabei unterhaltsam zu schreiben und Fachbegriffe so einzuführen, dass auch ein eher mathematikfernes Publikum großen Gewinn daraus ziehen wird. [....] Ein fundiertes Fachbuch mit hohem Praxisanteil!“

lehrerbibliothek.de / 19.01.22

„hier bekommen angehende oder praktizierende Journalist*innen ein motivierendes Lehrbuch an die Hand (Buchtipp, S. 42)“

BJVreport 3 (2022) / 03.02.22