Erika Fischer-Lichte
Theater im Prozeß der Zivilisation
ab
43,00 €
inkl. MwSt.
.
Welche Rolle und Funktion mag dem Theater im Prozeß der Zivilisation zukommen? Welche Bezüge lassen sich herstellen zwischen Veränderungen in den Praktiken der Körperverwendung oder in Modi und Perspektiven der Wahrnehmung im Theater und in anderen kulturellen Bereichen? Wie läßt sich das Verhältnis von Theateraufführungen zu anderen Gattungen von ,cultural performances' wie Fest, Opferritual, Totenbeschwörung beschreiben und bestimmen? Was sind die besonderen kulturellen Bedingungen für Theater in der Provinz? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. Dabei werden ausgewählte Kapitel der deutschen Theatergeschichte vom frühen 18. bis zum 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Perspektive neu geschrieben. Aus dem Inhalt: I. Theatergeschichte als Körpergeschichte: Theater als zivilisatorische Anstalt betrachtet, Vom zerstreuten zum umfassenden Blick, Der Körper als Zeichen und als Erfahrung. II. Theater und andere 'cultural performances': Berliner Antikenprojekte, Theater als Fest, Das theatralische Opfer. III. Dramaturgische Modelle: Iphigenie als Modell, Zwischen Restauration und Revolution, Frauen erobern die Bühne. IV. Theater für die Region: Die Stunde Null oder die Lust, Theater zu spielen, Vom Theatertheater zurück zum Theater: Kaspar. Epilog: Postmoderne-Fortsetzung oder Ende der Moderne?
ISBN | 978-3-7720-2741-3 |
---|---|
EAN | 9783772027413 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 340 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 32741 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Erika Fischer-Lichte |
Erscheinungsdatum | 19.04.2000 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |