ZNT - Zeitschrift für Neues Testament

ZNT - Zeitschrift für Neues Testament

Herausgegeben von

Prof. Dr. Susanne Luther (Universität Göttingen)
Prof. Dr. Christian Strecker (Augustana-Hochschule Neuendettelsau)
Prof. Dr. Manuel Vogel (Universität Jena)

in Verbindung mit

Prof. Dr. Stefan Alkier (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Kristina Dronsch (Wichern-Kolleg, Berlin)
Prof. Dr. Ute E. Eisen (Universität Giessen)
Prof. Dr. Jan Heilmann (LMU München)
Prof. Dr. Werner Kahl (Universität Hamburg)
Prof. Dr. Matthias Klinghardt (Universität Dresden)
PD Dr. Heidrun Mader (Universität Heidelberg)
Prof. Dr. David M. Moffitt (University of St. Andrews)
Prof. Dr. Tobias Nicklas (Universität Regensburg)
Prof. Dr. Hanna Roose (Universität Bochum)
Prof. Dr. Michael Sommer (Universität Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Angela Standhartinger (Philipps Universität Marburg)


Nicht exegetische Spezialfragen, in exklusiver akademischer Sprache, sondern zentrale theologische Themen des Neuen Testaments und der gegenwärtigen gesellschaftlichen-theologischen Diskussion bilden das Profil der Zeitschrift. Das Ziel der Zeitschrift ist der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Textauslegung und der kirchlich-schulischen sowie gesellschaftlichen Praxis, welchem auch die konzeptionelle Gestaltung der Zeitschrift dient.

Die ZNT

Zentrale theologische Themen des Neuen Testaments, reflektiert vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskussion, bilden das Profil der ZNT. Mit der ZNT informieren sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kompetent, interdisziplinär und international über aktuelle Trends des Faches. Für in Schule und Kirche Tätige bietet die ZNT kompetente und umfassende Orientierung für die Arbeit mit biblischen Texten und Themen. Studierende nutzen die ZNT als Grundlage neutestamentlicher Lehrveranstaltungen, Modulprüfungen und Examina.

Das Konzept der ZNT

In der Rubrik Neues Testament aktuell werden Leserinnnen und Leser über Trends in der theologischen Forschung informiert. Ziel ist es, laufende Diskussionen transparent und schnell zugänglich zu machen. Es folgen Einzelbeiträge zu unterschiedlichen Fragestellungen: konzise geschrieben, mit zahlreichen Hinweisen zum Weiterlesen. Im Feature Kontroverse werden gegensätzliche Forschungspositionen zu einem aktuellen Thema miteinander ins Gespräch gebracht. Die Rubrik Hermeneutik und Vermittlung steht in besonderer Weise für das Anliegen der ZNT. Hier können Methodenprobleme oder Ansätze einer Umsetzung exegetischer Erkenntnisse für die kirchlich-schulische Praxis dargestellt werden. Der Buchreport rundet das Konzept der ZNT ab. Eine themenrelevante Neuerscheinung, die nach Meinung der Herausgeber größere Beachtung verdient, wird hier ausführlich besprochen


Alle digitalen Ausgaben und Hefte dieser Zeitschrift finden Sie auf unserer Zeitschriftenplattform.

Bestellungen und Abonnements richten Sie bitte per eMail an info@narr.de.

Preisliste Zeitschriften

Raster Liste
In aufsteigender Reihenfolge
Raster Liste
In aufsteigender Reihenfolge