Anja Burghardt, Eva Hausbacher

Vielsprachigkeit der Sprache

Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen
ab 88,00 € inkl. MwSt.
Im Zuge von Migration hat Mehrsprachigkeit eine Alltäglichkeit erlangt, die sich auch in der Literatur spiegelt. Der Band untersucht historische und gegenwärtige Phänomene von Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen. Er spannt einen breiten Bogen durch die slavischen Sprachen und Literaturen über Jahrhunderte hinweg und bringt die Vielfalt der Formen und Funktionen von Vielsprachigkeit zur Darstellung. Dabei werden sowohl theoretische Fragen verhandelt, wie etwa die Verbindung von Mehrsprachigkeit mit Konzepten der Übersetzung, als auch konkrete Textphänomene wie Code-Switching oder Sprachecho analysiert und deren Funktionen und Wirkungseffekte bestimmt.
Das Forschungsfeld „Literatur und Mehrsprachigkeit“ hat in den letzten Jahren auch in der Slavistik einen beachtlichen Aufschwung erfahren, wobei der Fokus der Forschung weg von sprachbiographischen und soziolinguistischen Fragen hin zu den Dynamiken (mehr-)sprachlicher textueller Verfahren gelenkt wurde.
Der Band untersucht historische und gegenwärtige Phänomene von Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen. Er spannt einen breiten Bogen durch die slavischen Sprachen und Literaturen über Jahrhunderte hinweg, um damit die Vielfalt der Formen und Funktionen von Vielsprachigkeit zur Darstellung zu bringen. Dabei werden sowohl theoretische Fragen verhandelt, wie etwa die Verbindung von Mehrsprachigkeit mit Konzepten der Übersetzung, als auch konkrete Textphänomene wie Code-Switching oder Sprachecho analysiert und deren Funktionen und Wirkungseffekte bestimmt.


Inhalt:
Einleitung

I. Neuere Forschungsperspektiven

Eva Hausbacher: Wenn das Russische zwischen den lateinischen Buchstaben hindurchrieselt. Mehrsprachigkeit in der deutsch-russischen Gegenwartsliteratur und ihre psychoanalytische Erschließung
Natalia Blum-Barth: Sprachwechsel und Literatur. Versuch einer Typologie anhand von Autoren mit slavischer Sprach(en)herkunft
Ilja Kukuj: Visuelle Mehrsprachigkeit der Mail Art. Die Zeitschrift Double von Rea Nikonova
Miriam Finkelstein: „mama sagte“. Mütter-Sprachen in der russophonen Gegenwartsdichtung

II. Zeitgenössische Positionen

Weertje Willms: ‚Vielsprachigkeit der Sprache‘. Zur belarusischen Autorin Volha Hapeyeva
Mariya Donska: „Nadi mnoju letyt’ tat’jana tolstaja“. Textinterne Mehrsprachigkeit in der zeitgenössischen ukrainischen Lyrik
Andreas Leben: Manifeste Mehrsprachigkeit in der aktuellen slowenischen Literatur
Ivana Pajić: Polyphonie und Dialogizität. Ausgewählte Romane deutschschreibender Autorinnen mit Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien

III.Historische Dimensionen

Christian Prunitsch: Sprachen im sorbischen „Wortland“ von Kito Lorenc
Anna Förster: Mehrsprachigkeit und Verlagsarbeit. Bilinguale Literatur, Philosophie und Übersetzung in der Slowakei der 1990er-Jahre
Bisera Dakova: Sprache in der Sprache? Über das fremdartige Lexikon der bulgarischen Symbolisten
Agnes Kim: „Třeba jim taky žádný nerozuměl.“ Individuelle Mehrsprachigkeit in tschechischen und österreichisch-deutschen Dramen des frühen 19. Jahrhunderts
Anja Burghardt: „Das erste Alphabet der Menschen war das Firmament“. Cyprian Norwids Fragment über Wort und Buchstabe und die Vielsprachigkeit in der polnischen Romantik

Autorinnen und Autoren

Autor:inneninformation:
Univ. Prof. Dr. Eva Hausbacher lehrt slawische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg.

PD Dr. Anja Burghardt lehrt slawische Literaturwissenschaft an der LMU München.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7720-8793-6
EAN 9783772087936
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 384
Format kartoniert
Ausgabename 38793-1
Auflagenname -11
Herausgeber:in Anja Burghardt, Eva Hausbacher
Erscheinungsdatum 26.05.2025
Lieferzeit 2-4 Tage