Hartmut Wulfram, Matthias Adrian Baltas
Von Paolo Giovio bis Johannes Latomus
Intermedialität und Intertextualität in den Elogia virorum literis illustrium
ab
94,99 €
inkl. MwSt.
Die Elogia (1546) des Paolo Giovio, Prosa-Viten mit anschließenden Vers-Epigrammen für berühmte zeitgenössische Gelehrte, weisen ein dichtes Netz an intertextuellen Relationen auf, das sich auch auf antike Prätexte erstreckt. Johannes Latomus erweiterte die poetischen Beigaben in der editio altera (1557) und erhöhte so die Komplexität dieser Struktur. Zudem sind die Elogia auch vor dem Hintergrund ihres Entstehungskontextes in Giovios Portraitsammlung (dem ersten „Museum“ im modernen Sinn) zu betrachten. Dieser vielschichtigen Kollektion widmen sich die Beiträge im vorliegenden Sammelband.
Der italienische Humanist und Historiker Paolo Giovio schuf mit seinen Elogia virorum literis illustrium (1546) eine faszinierende Sammlung an Kurz-Biographien berühmter zeitgenössischer Gelehrter, die nicht nur aufgrund ihrer Fülle an anekdotischen Informationen zu Größen wie Giovanni Boccaccio, Angelo Poliziano oder Thomas Morus beeindrucken. Im Zusammenwirken mit den beigegebenen Vers-Epigrammen zeichnete Giovio darüber hinaus ‚Charakterbilder‘ und betrieb Literaturkritik. Auf diese Weise verlieh er seiner Sammlung an Portraitbildnissen, für welche die Texte ursprünglich als ‚Beischriften‘ bestimmt waren, ein bis heute andauerndes Nachleben und prägte nebenbei unseren modernen Museumsbegriff. Zu der intermedialen Dimension gesellen sich Bezugnahmen auf die antike und humanistische Literatur sowie Verknüpfungen zwischen den einzelnen Teilen des Werkes, nicht zuletzt durch die Eingriffe und Erweiterungen, die der flämische Kleriker und Literat Johannes Latomus ab der zweiten Edition der Elogia (1557) vornahm.
Inhalt:
Hartmut Wulfram / Matthias Adrian Baltas
Einleitung
Franco Minonzio
Gli Elogia gioviani come sistema dinamico. Mutamenti strutturali e varianti d’autore
Marcello Simonetta
"I proprij Elogij con brevità laconicha" attraverso la corrispondenza di Giovio
Kenneth Gouwens
The Uses of Defamation in Paolo Giovio’s Elogia of Literati
Silvia Fiaschi
La ‹tabella›, il ‹cerchio› e un’immagine d’archetipo. Stasi e movimento negli Elogia di alcuni umanisti, con una testimonianza poco nota sul ritratto filelfiano di Paolo Giovio
Maia Wellington Gahtan
The Lives of Epitaphs. Paolo Giovio’s Collections in and out of the Book
Matthias Adrian Baltas
Auftragsdichtung in Paolo Giovios Elogia virorum literis illustrium
Claudia Tarallo
I versi del friulano Pietro Mirteo per gli Elogia degli uomini di lettere di Paolo Giovio
Matthias Adrian Baltas
Fortuna, Venus und Raumnot im Jenseits. Ein close reading des Boccaccio-Elogiums und seiner poetischen Beigaben bei Giovio und Latomus
Hartmut Wulfram
Im Zeichen des Löwen. Leon Battista Alberti in Paolo Giovios Elogia virorum litteris illustrium
Tobias Dänzer
Giovios Politianus. Das tragische Leben eines Wunderkindes
Alex Seidl
Pii atque impii nominis fama. Zur Beurteilung des Girolamo Savonarola bei Paolo Giovio
Jan L. de Jong
Risible and Embarrassing. Paolo Giovio on the Epitaph of Filippo Decio
Katharina-Maria Schön
Thomas Morus, ein christlich-humanistischer Märtyrer? Eine Fallstudie zur Vitenfabrikation und literarischen Erinnerungskultur in Paolo Giovios Elogia virorum litteris illustrium und in Johannes Secundus’ Funerum Liber
Robert Seidel
Spuren eines ‚transalpinen Humanismus’ in Paolo Giovios Elogia doctorum virorum und den angeschlossenen poetischen Kommentaren von Johannes Latomus
Snezana Rajic
Die Gedichte des Johannes Latomus in Paolo Giovios Elogia virorum literis illustrium. Eine vergleichende Betrachtung
Veronika Brandis
Zwischen Catulls urbanitas und Martials argutia. Die Epigramme des Johannes Latomus im Spannungsfeld der poetologischen Tendenzen des 15. und 16. Jahrhunderts
Kenneth Gouwens
Appendix 1: Corrigenda for Paolo Giovio, Portraits of Learned Men
Matthias Adrian Baltas
Appendix 2: Zeitleisten-Diagramm. Inklusive einiger Beobachtungen zur Anordnung der Elogia virorum literis illustrium
Snezana Rajic
Appendix 3: Gedichte von und über Johannes Latomus
Bibliographie
Index auctorum et operum
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Hartmut Wulfram ist Professor für „Neulateinische Philologie und Klassische Latinistik“ an der Universität Wien.
Mag. Matthias Adrian Baltas ist Projekt-Mitarbeiter (PraeDoc) an der Universität Wien.
Inhalt:
Hartmut Wulfram / Matthias Adrian Baltas
Einleitung
Franco Minonzio
Gli Elogia gioviani come sistema dinamico. Mutamenti strutturali e varianti d’autore
Marcello Simonetta
"I proprij Elogij con brevità laconicha" attraverso la corrispondenza di Giovio
Kenneth Gouwens
The Uses of Defamation in Paolo Giovio’s Elogia of Literati
Silvia Fiaschi
La ‹tabella›, il ‹cerchio› e un’immagine d’archetipo. Stasi e movimento negli Elogia di alcuni umanisti, con una testimonianza poco nota sul ritratto filelfiano di Paolo Giovio
Maia Wellington Gahtan
The Lives of Epitaphs. Paolo Giovio’s Collections in and out of the Book
Matthias Adrian Baltas
Auftragsdichtung in Paolo Giovios Elogia virorum literis illustrium
Claudia Tarallo
I versi del friulano Pietro Mirteo per gli Elogia degli uomini di lettere di Paolo Giovio
Matthias Adrian Baltas
Fortuna, Venus und Raumnot im Jenseits. Ein close reading des Boccaccio-Elogiums und seiner poetischen Beigaben bei Giovio und Latomus
Hartmut Wulfram
Im Zeichen des Löwen. Leon Battista Alberti in Paolo Giovios Elogia virorum litteris illustrium
Tobias Dänzer
Giovios Politianus. Das tragische Leben eines Wunderkindes
Alex Seidl
Pii atque impii nominis fama. Zur Beurteilung des Girolamo Savonarola bei Paolo Giovio
Jan L. de Jong
Risible and Embarrassing. Paolo Giovio on the Epitaph of Filippo Decio
Katharina-Maria Schön
Thomas Morus, ein christlich-humanistischer Märtyrer? Eine Fallstudie zur Vitenfabrikation und literarischen Erinnerungskultur in Paolo Giovios Elogia virorum litteris illustrium und in Johannes Secundus’ Funerum Liber
Robert Seidel
Spuren eines ‚transalpinen Humanismus’ in Paolo Giovios Elogia doctorum virorum und den angeschlossenen poetischen Kommentaren von Johannes Latomus
Snezana Rajic
Die Gedichte des Johannes Latomus in Paolo Giovios Elogia virorum literis illustrium. Eine vergleichende Betrachtung
Veronika Brandis
Zwischen Catulls urbanitas und Martials argutia. Die Epigramme des Johannes Latomus im Spannungsfeld der poetologischen Tendenzen des 15. und 16. Jahrhunderts
Kenneth Gouwens
Appendix 1: Corrigenda for Paolo Giovio, Portraits of Learned Men
Matthias Adrian Baltas
Appendix 2: Zeitleisten-Diagramm. Inklusive einiger Beobachtungen zur Anordnung der Elogia virorum literis illustrium
Snezana Rajic
Appendix 3: Gedichte von und über Johannes Latomus
Bibliographie
Index auctorum et operum
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Hartmut Wulfram ist Professor für „Neulateinische Philologie und Klassische Latinistik“ an der Universität Wien.
Mag. Matthias Adrian Baltas ist Projekt-Mitarbeiter (PraeDoc) an der Universität Wien.
ISBN | 978-3-381-11511-2 |
---|---|
EAN | 9783381115112 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 559 |
Format | gebunden |
Höhe | 220 |
Breite | 150 |
Ausgabename | 1151-1 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Hartmut Wulfram, Matthias Adrian Baltas |
Erscheinungsdatum | 03.03.2025 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |