Erika Fischer-Lichte, Harald Xander
Welttheater - Nationaltheater - Lokaltheater?
Europäisches Theater am Ende des 20. Jahrhunderts
ab
39,00 €
inkl. MwSt.
Am Ende des 20. Jahrhunderts präsentiert sich das "alte" Medium Theater immer mehr in der Auseinandersetzung mit den "neuen", elektronischen Massenmedien, an die es mittlerweile viele seiner Funktionen abgegeben hat. Der global verfolgten Strategie der Massenmedien, die historisch gewachsenen kulturellen, nationalen und ethnischen Unterschiede zwischen ihren Benutzern einzuebnen, setzt das Theater dezidiert seine Arbeit an der Differenz entgegen, ihrer Tendenz zur Auslöschung von Geschichte seine Arbeit an der Geschichtlichkeit. Die Beiträge des BAndes spüren diesen Zusammenhang zwischen den je historischen Bedingungen des Theaters, seiner Ästhetik und seinen lokalen, nationalen und internationalen Wirkungsmöglichkeiten nach. Historisch orientierte Standortbestimmungen einzelner Theaterkulturen (Belgien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Schweden) kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Diskussion aktueller Inszenierungen repräsentativer Theaterkünstler (u.a. Bergmann, Brook, Kantor, Wilson, Zadek).
Am Ende des 20. Jahrhunderts präsentiert sich das "alte" Medium Theater immer mehr in der Auseinandersetzung mit den "neuen", elektronischen Massenmedien, an die es mittlerweile viele seiner Funktionen abgegeben hat. Der global verfolgten Strategie der Massenmedien, die historisch gewachsenen kulturellen, nationalen und ethnischen Unterschiede zwischen ihren Benutzern einzuebnen, setzt das Theater dezidiert seine Arbeit an der Differenz entgegen, ihrer Tendenz zur Auslöschung von Geschichte seine Arbeit an der Geschichtlichkeit. Die Beiträge des BAndes spüren diesen Zusammenhang zwischen den je historischen Bedingungen des Theaters, seiner Ästhetik und seinen lokalen, nationalen und internationalen Wirkungsmöglichkeiten nach. Historisch orientierte Standortbestimmungen einzelner Theaterkulturen (Belgien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Schweden) kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Diskussion aktueller Inszenierungen repräsentativer Theaterkünstler (u.a. Bergmann, Brook, Kantor, Wilson, Zadek).
ISBN | 978-3-7720-1837-4 |
---|---|
EAN | 9783772018374 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 242 |
Format | kartoniert |
Höhe | 225 |
Breite | 150 |
Ausgabename | 31837 |
Auflagenname | -11 |
Herausgeber:in | Erika Fischer-Lichte, Harald Xander |
Erscheinungsdatum | 05.07.1993 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |