Stefan Gerlach

Wie ist Freiheit möglich?

Eine Untersuchung über das Lösungspotential zum Determinismusproblem in Kants 'Kritik der reinen Vernunft'
ab 78,00 € inkl. MwSt.
Kann Freiheit zugleich mit einer Natur sein, in welcher zukünftige Geschehnisse durch die Gegebenheiten der Vergangenheit gesetzlich festgelegt sind? Unter den Versuchen, dieses Problem zu lösen, ist der Ansatz Kants der fundamentalste. Die Untersuchung zeigt, weshalb das Determinismusproblem noch offen ist, welches Potential für eine adäquate Lösung in Kants Philosophie liegt, und wie eine solche Lösung aussehen könnte. Dabei werden die Positionen der Natur und Freiheit in einer Lösung integriert, die zeigt, wie Erfahrung von einer gesetzlich geregelten Welt und zugleich Freiheit als verantwortliches Gestalten der Zukunft möglich sein kann.
Kann Freiheit zugleich mit einer Natur sein, in welcher zukünftige Geschehnisse durch die Gegebenheiten der Vergangenheit gesetzlich festgelegt sind? Unter den Versuchen, dieses Problem zu lösen, ist der Ansatz Kants der fundamentalste. Die Untersuchung zeigt, weshalb das Determinismusproblem noch offen ist, welches Potential für eine adäquate Lösung in Kants Philosophie liegt, und wie eine solche Lösung aussehen könnte. Dabei werden die Positionen der Natur und Freiheit in einer Lösung integriert, die zeigt, wie Erfahrung von einer gesetzlich geregelten Welt und zugleich Freiheit als verantwortliches Gestalten der Zukunft möglich sein kann.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-7720-8360-0
EAN 9783772083600
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 368
Format kartoniert
Ausgabename 38360
Auflagenname -11
Autor:in Stefan Gerlach
Erscheinungsdatum 16.06.2010
Lieferzeit 2-4 Tage

„Der Leser sollte über ein solides Fundament in Bezug auf die kantische Terminologie verfügen und die Bereitschaft haben, sich auf eine komplexe, dichte Arbeit einzulassen, die sich leider durch einen in weiten Teilen sehr trockenen, schwerfälligen Duktus auszeichnet. Der Leser wird am Ende gleichwohl für seine Mühen belohnt, denn ob man nun G.s Deutung bzw. Umdeutung der kantischen Theorie zur Möglichkeit freien Handelns zustimmt oder nicht – eine Hinterfragung der eigenen Positionen in Bezug auf die Auslegung der kantischen Schriften wird auf jeden Fall angeregt.“

Philosophischer LIteraturanzeiger Band 46, Heft 2 (2011) / 30.11.16