Harald Danne
Wirtschaftsprivatrecht
Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht
ab
35,99 €
inkl. MwSt.
In diesem Buch werden das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Wettbewerbsrecht sowie das Arbeitsrecht komplett und kompakt dargestellt. Der für das Studium sowie die Wirtschaftspraxis relevante Stoff des Wirtschaftsprivatrechts wird anschaulich und anwendungsorientiert vermittelt. Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Schaubilder erleichtern die Aufnahme und Einordnung des Prüfungsstoffes. Die jeweiligen Aufbau- und Prüfungsschemata machen mit der juristischen Subsumtion sowie der Technik der Fallbearbeitung vertraut und vertiefen das Erlernte.
Auch die neubearbeitete Auflage ist daher für eine gezielte und effektive Klausur- und Prüfungsvorbereitung besonders geeignet.
Auch die neubearbeitete Auflage ist daher für eine gezielte und effektive Klausur- und Prüfungsvorbereitung besonders geeignet.
Das Lehrbuch behandelt komplett und kompakt das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Wettbewerbsrecht sowie das Arbeitsrecht. Es überzeugt durch einen eingängigen Darstellungsstil und eine übersichtliche Systematik der Stoffaufbereitung. Durch viele Fallbeispiele, Übersichten und Schaubilder werden dem Leser die notwendigen Rechtskenntnisse anschaulich und einprägsam vermittelt. Neben der materiellen Stoffvermittlung finden sich zahlreiche Prüfungsschemata und Begriffsdefinitionen am Seitenrand. Dies erleichtert das Erlernen der Bearbeitung juristischer Fälle hinsichtlich Prüfungsaufbau, Gutachtenstil und Subsumtion.
Das Werk eignet sich als Einstiegsliteratur für Studierende, die sich erstmals mit den rechtlichen Grundlagen auseinandersetzen. Es ist zudem insbesondere zum gezielten Vorbereiten auf Klausuren und Abschlussprüfungen gut geeignet. Zudem ist die Darstellung Studierenden aller Studiengänge zu empfehlen, die Wirtschaftsprivatrecht im Nebenfach zum Gegenstand haben. Auch Praktikern, die sich im Rahmen ihrer Berufsausübung oder einer Fort- oder Weiterbildung mit dem Wirtschaftsprivatrecht beschäftigen müssen, dient es als wertvolle Hilfe.
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
A Einführung
1 Grundlagen und Begriffe
1.1 Entstehungsgeschichten der zu behandelnden Rechtsgebiete
1.2 Überblick über das Rechtssystem
1.3 Systematik des BGB
1.4 Systematik des HGB
1.5 Internationales Recht und Internationales Privatrecht
1.6 Gerichtsbarkeit
1.7 Auslegung
2 Fallbearbeitung
2.1 Anspruchsprüfung
2.2 Subsumtion
B Bürgerlich-rechtliche und handelsrechtliche Grundlagen
3 Rechtssubjekte
3.1 Begriff
3.2 Natürliche Personen
3.3 Juristische Personen
3.4 Sonstige Personenverbände
3.5 Kaufleute
4 Rechtsobjekte
4.1 Sachen
4.2 Rechte
4.3 Sach- und Rechtsgesamtheiten
5 Rechtsgeschäfte
5.1 Arten der Rechtsgeschäfte
5.2 Form der Rechtsgeschäfte
5.3 Gefälligkeitsverhältnis
5.4 Willenserklärungen
5.5 Bedingung und Befristung
5.6 Abschluss von Verträgen
5.7 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte
5.8 Anfechtung
6 Abstraktionsprinzip
7 Stellvertretung
7.1 Arten der Stellvertretung
7.2 Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung
7.3 Vertretung ohne Vertretungsmacht
7.4 Handelsrechtliche Vollmachten
C Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen
8 Schuldverhältnisse
8.1 Begriff und Arten
8.2 Entstehung
8.3 Leistungspflichten
8.4 Schadensersatz
8.5 Leistungserbringung
8.6 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
8.7 Gläubiger- und Schuldnerwechsel
8.8 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern
8.9 Beendigung von Schuldverhältnissen
9 Leistungsstörungen
9.1 Pflichtverletzung
9.2 Verschulden
9.3 Unmöglichkeit
9.4 Schuldnerverzug
9.5 Nicht- oder Schlechterfüllung einer möglichen Leistung
9.6 Fehlende Rücksichtnahme
9.7 Gläubigerverzug
9.8 Störung der Geschäftsgrundlage
9.9 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund
10 Allgemeine Geschäftsbedingungen
10.1 Anwendungsbereich
10.2 Begriff der AGB (§ 305 I BGB)
10.3 Einbeziehungsvereinbarung (§ 305 II, III BGB)
10.4 Überraschungsklauseln (§ 305 c I BGB)
10.5 Auslegung der AGB
10.6 Inhaltskontrolle von AGB
D Besonderes Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen
11 Veräußerungsverträge
11.1 Kauf (§§ 433 ff. BGB)
11.2 Besondere Vertriebsformen (§§ 312b – 312k BGB)
11.3 Tausch (§ 480 BGB)
11.4 Schenkung (§§ 516 ff. BGB)
12 Gebrauchsüberlassungsverträge
12.1 Miete (§§ 535 ff. BGB)
12.2 Leasing
12.3 Pacht (§§ 581 ff. BGB)
12.4 Leihe (§§ 598 ff. BGB)
12.5 Darlehen (§§ 488 ff. BGB)
13 Tätigkeitsverträge
13.1 Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB)
13.2 Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB)
13.3 Reisevertrag (§§ 6 51 a ff. BGB)
13.4 Auftrag (§§ 662 ff. BGB)
13.5 Geschäftsbesorgungsvertrag (§§ 675 ff. BGB)
13.6 Verwahrung (§§ 688 ff. BGB)
13.7 Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB)
13.8 Vertrieb durch selbstständige kaufmännische Hilfspersonen
13.9 Kaufmännische Transport- und Lagerverträge
14 Sonstige besondere Schuldverhältnisse
14.1 Verträge über Personalsicherheiten
14.2 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB)
15 Unerlaubte Handlungen
15.2 Haftung für den Verrichtungsgehilfen – Geschäftsherrenhaftung (§ 831 I 1
BGB)
15.3 Verstoß gegen ein Schutzgesetz (§ 823 II BGB)
15.4 Sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB)
15.5 Kreditgefährdung (§ 824 I BGB)
15.6 Sonstige Tatbestände
15.7 Gefährdungshaftung
15.8 Haftung des Kfz-Halters
15.9 Produkthaftung
16 Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB)
16.1 Leistungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 1 BGB)
16.2 Eingriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)
16.3 Rückgriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)
16.4 Verwendungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)
16.5 Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 1 BGB)
16.6 Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 2 BGB)
16.7 Leistung an Nicht berechtigten (§ 816 II BGB)
16.8 Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs
E Sachenrecht mit handelsrechtlichen Bezügen
17 Sachenrechtliche Grundlagen
18 Besitz und Eigentum
18.1 Besitz
18.2 Eigentum
19 Eigentumserwerb
19.1 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
19.2 Gutgläubiger Erwerb an beweglichen Sachen
19.3 Eigentumserwerb an Grundstücken
19.4 Besondere Formen des Eigentumserwerbs
20 Sonstige dingliche Rechte
20.1 Anwartschaftsrecht
20.2 Sicherungsübereignung
20.3 Pfandrecht
20.4 Grundpfandrechte
20.5 Sicherungsabtretung
20.6 Nutzungsrechte
F Gesellschaftsrecht
21 Einführung in das Gesellschaftsrecht
21.1 Grundlagen des Gesellschaftsrechts
21.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts
22 Recht der Personengesellschaften
22.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
22.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG)
22.3 Kommanditgesellschaft (KG)
22.4 Stille Gesellschaft
22.5 Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft)
23 Recht der Körperschaften
23.1 Aktiengesellschaft (AG)
23.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
23.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
23.4 Eingetragene Genossenschaft (eG)
24 . Verbundene Unternehmen
24.1 Begriff der verbundenen Unternehmen
24.2 Voraussetzungen
25 Umwandlung von Unternehmen
25.1 Verschmelzung
25.2 Spaltung
25.3 Vermögensübertragung
25.4 Formwechsel
25.5 Umwandlungsvorgang
26 Einführung in das Wettbewerbsrecht
26.1 Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne
26.2 Wettbewerbsrecht im engeren Sinne
27 Tatbestände gegen den unlauteren Wettbewerb
27.1 Vergleichende Werbung (§ 6 UWG)
27.2 . Irreführende geschäftlich Handlung (§§ 5 f. UWG)
27.3 Unzumutbare Belästigung und aggresive geschäftliche Handlungen (§§ 4a, 7
UWG)
27.4 Rechtsfolgen bei unlauterem Wettbewerb (§§ 8 ff. UWG)
G Arbeitsrecht
28 Entwicklung des Arbeitsrechts
29 Rechtsquellen des Arbeitsrechts
30 Rangfolge der Rechtsquellen
31 Arbeitsgerichtsbarkeit
32 Grundbegriffe des Arbeitsrechts
32.1 Arbeitgeber
32.2 Arbeitnehmer
32.3 Angestellter und Arbeiter
32.4 Leitender Angestellter
32.5 Auszubildender
32.6 Arbeitnehmerähnliche Person
32.7 Betrieb und Unternehmen
33 Begründung des Arbeitsverhältnisses
33.1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
33.2 Abschluss des Arbeitsvertrages
33.3 Mängel des Arbeitsvertrages
33.4 Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses
34 Durchführung des Arbeitsverhältnisses
34.1 Pflichten des Arbeitnehmers
34.2 Pflichten des Arbeitgebers
34.3 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
34.4 Betriebsübergang nach § 613a BGB
35 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
35.1 Arten der Beendigung
35.2 Ordentliche Kündigung
35.3 Außerordentliche Kündigung
35.4 Änderungskündigung
36 Arbeitsschutzrecht
36.1 Genereller Gesundheits- und Unfallschutz
36.2 Geschützter Personenkreis
36.3 Arbeitszeitschutz
37 Betriebsverfassung
37.1 Grundlagen
37.2 Beteiligungsarten
37.3 Aufgaben und Rechte des Betriebsrates
37.4 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
37.5 Beteiligung in personellen Angelegenheiten
37.6 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
37.7 Mitwirkungs- und Beschwerderechte der Arbeitnehmer
38 Tarifrecht
38.1 Koalitionen
38.2 Tarifvertrag
38.3 Arbeitskampf
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Harald Danne ist Professor für Wirtschaftsrecht am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und seit 2001 Leitender Direktor des wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium.
Das Werk eignet sich als Einstiegsliteratur für Studierende, die sich erstmals mit den rechtlichen Grundlagen auseinandersetzen. Es ist zudem insbesondere zum gezielten Vorbereiten auf Klausuren und Abschlussprüfungen gut geeignet. Zudem ist die Darstellung Studierenden aller Studiengänge zu empfehlen, die Wirtschaftsprivatrecht im Nebenfach zum Gegenstand haben. Auch Praktikern, die sich im Rahmen ihrer Berufsausübung oder einer Fort- oder Weiterbildung mit dem Wirtschaftsprivatrecht beschäftigen müssen, dient es als wertvolle Hilfe.
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
A Einführung
1 Grundlagen und Begriffe
1.1 Entstehungsgeschichten der zu behandelnden Rechtsgebiete
1.2 Überblick über das Rechtssystem
1.3 Systematik des BGB
1.4 Systematik des HGB
1.5 Internationales Recht und Internationales Privatrecht
1.6 Gerichtsbarkeit
1.7 Auslegung
2 Fallbearbeitung
2.1 Anspruchsprüfung
2.2 Subsumtion
B Bürgerlich-rechtliche und handelsrechtliche Grundlagen
3 Rechtssubjekte
3.1 Begriff
3.2 Natürliche Personen
3.3 Juristische Personen
3.4 Sonstige Personenverbände
3.5 Kaufleute
4 Rechtsobjekte
4.1 Sachen
4.2 Rechte
4.3 Sach- und Rechtsgesamtheiten
5 Rechtsgeschäfte
5.1 Arten der Rechtsgeschäfte
5.2 Form der Rechtsgeschäfte
5.3 Gefälligkeitsverhältnis
5.4 Willenserklärungen
5.5 Bedingung und Befristung
5.6 Abschluss von Verträgen
5.7 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte
5.8 Anfechtung
6 Abstraktionsprinzip
7 Stellvertretung
7.1 Arten der Stellvertretung
7.2 Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung
7.3 Vertretung ohne Vertretungsmacht
7.4 Handelsrechtliche Vollmachten
C Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen
8 Schuldverhältnisse
8.1 Begriff und Arten
8.2 Entstehung
8.3 Leistungspflichten
8.4 Schadensersatz
8.5 Leistungserbringung
8.6 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
8.7 Gläubiger- und Schuldnerwechsel
8.8 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern
8.9 Beendigung von Schuldverhältnissen
9 Leistungsstörungen
9.1 Pflichtverletzung
9.2 Verschulden
9.3 Unmöglichkeit
9.4 Schuldnerverzug
9.5 Nicht- oder Schlechterfüllung einer möglichen Leistung
9.6 Fehlende Rücksichtnahme
9.7 Gläubigerverzug
9.8 Störung der Geschäftsgrundlage
9.9 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund
10 Allgemeine Geschäftsbedingungen
10.1 Anwendungsbereich
10.2 Begriff der AGB (§ 305 I BGB)
10.3 Einbeziehungsvereinbarung (§ 305 II, III BGB)
10.4 Überraschungsklauseln (§ 305 c I BGB)
10.5 Auslegung der AGB
10.6 Inhaltskontrolle von AGB
D Besonderes Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen
11 Veräußerungsverträge
11.1 Kauf (§§ 433 ff. BGB)
11.2 Besondere Vertriebsformen (§§ 312b – 312k BGB)
11.3 Tausch (§ 480 BGB)
11.4 Schenkung (§§ 516 ff. BGB)
12 Gebrauchsüberlassungsverträge
12.1 Miete (§§ 535 ff. BGB)
12.2 Leasing
12.3 Pacht (§§ 581 ff. BGB)
12.4 Leihe (§§ 598 ff. BGB)
12.5 Darlehen (§§ 488 ff. BGB)
13 Tätigkeitsverträge
13.1 Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB)
13.2 Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB)
13.3 Reisevertrag (§§ 6 51 a ff. BGB)
13.4 Auftrag (§§ 662 ff. BGB)
13.5 Geschäftsbesorgungsvertrag (§§ 675 ff. BGB)
13.6 Verwahrung (§§ 688 ff. BGB)
13.7 Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB)
13.8 Vertrieb durch selbstständige kaufmännische Hilfspersonen
13.9 Kaufmännische Transport- und Lagerverträge
14 Sonstige besondere Schuldverhältnisse
14.1 Verträge über Personalsicherheiten
14.2 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB)
15 Unerlaubte Handlungen
15.2 Haftung für den Verrichtungsgehilfen – Geschäftsherrenhaftung (§ 831 I 1
BGB)
15.3 Verstoß gegen ein Schutzgesetz (§ 823 II BGB)
15.4 Sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB)
15.5 Kreditgefährdung (§ 824 I BGB)
15.6 Sonstige Tatbestände
15.7 Gefährdungshaftung
15.8 Haftung des Kfz-Halters
15.9 Produkthaftung
16 Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB)
16.1 Leistungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 1 BGB)
16.2 Eingriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)
16.3 Rückgriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)
16.4 Verwendungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)
16.5 Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 1 BGB)
16.6 Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 2 BGB)
16.7 Leistung an Nicht berechtigten (§ 816 II BGB)
16.8 Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs
E Sachenrecht mit handelsrechtlichen Bezügen
17 Sachenrechtliche Grundlagen
18 Besitz und Eigentum
18.1 Besitz
18.2 Eigentum
19 Eigentumserwerb
19.1 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
19.2 Gutgläubiger Erwerb an beweglichen Sachen
19.3 Eigentumserwerb an Grundstücken
19.4 Besondere Formen des Eigentumserwerbs
20 Sonstige dingliche Rechte
20.1 Anwartschaftsrecht
20.2 Sicherungsübereignung
20.3 Pfandrecht
20.4 Grundpfandrechte
20.5 Sicherungsabtretung
20.6 Nutzungsrechte
F Gesellschaftsrecht
21 Einführung in das Gesellschaftsrecht
21.1 Grundlagen des Gesellschaftsrechts
21.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts
22 Recht der Personengesellschaften
22.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
22.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG)
22.3 Kommanditgesellschaft (KG)
22.4 Stille Gesellschaft
22.5 Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft)
23 Recht der Körperschaften
23.1 Aktiengesellschaft (AG)
23.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
23.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
23.4 Eingetragene Genossenschaft (eG)
24 . Verbundene Unternehmen
24.1 Begriff der verbundenen Unternehmen
24.2 Voraussetzungen
25 Umwandlung von Unternehmen
25.1 Verschmelzung
25.2 Spaltung
25.3 Vermögensübertragung
25.4 Formwechsel
25.5 Umwandlungsvorgang
26 Einführung in das Wettbewerbsrecht
26.1 Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne
26.2 Wettbewerbsrecht im engeren Sinne
27 Tatbestände gegen den unlauteren Wettbewerb
27.1 Vergleichende Werbung (§ 6 UWG)
27.2 . Irreführende geschäftlich Handlung (§§ 5 f. UWG)
27.3 Unzumutbare Belästigung und aggresive geschäftliche Handlungen (§§ 4a, 7
UWG)
27.4 Rechtsfolgen bei unlauterem Wettbewerb (§§ 8 ff. UWG)
G Arbeitsrecht
28 Entwicklung des Arbeitsrechts
29 Rechtsquellen des Arbeitsrechts
30 Rangfolge der Rechtsquellen
31 Arbeitsgerichtsbarkeit
32 Grundbegriffe des Arbeitsrechts
32.1 Arbeitgeber
32.2 Arbeitnehmer
32.3 Angestellter und Arbeiter
32.4 Leitender Angestellter
32.5 Auszubildender
32.6 Arbeitnehmerähnliche Person
32.7 Betrieb und Unternehmen
33 Begründung des Arbeitsverhältnisses
33.1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
33.2 Abschluss des Arbeitsvertrages
33.3 Mängel des Arbeitsvertrages
33.4 Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses
34 Durchführung des Arbeitsverhältnisses
34.1 Pflichten des Arbeitnehmers
34.2 Pflichten des Arbeitgebers
34.3 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
34.4 Betriebsübergang nach § 613a BGB
35 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
35.1 Arten der Beendigung
35.2 Ordentliche Kündigung
35.3 Außerordentliche Kündigung
35.4 Änderungskündigung
36 Arbeitsschutzrecht
36.1 Genereller Gesundheits- und Unfallschutz
36.2 Geschützter Personenkreis
36.3 Arbeitszeitschutz
37 Betriebsverfassung
37.1 Grundlagen
37.2 Beteiligungsarten
37.3 Aufgaben und Rechte des Betriebsrates
37.4 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
37.5 Beteiligung in personellen Angelegenheiten
37.6 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
37.7 Mitwirkungs- und Beschwerderechte der Arbeitnehmer
38 Tarifrecht
38.1 Koalitionen
38.2 Tarifvertrag
38.3 Arbeitskampf
Autor:inneninformation:
Prof. Dr. Harald Danne ist Professor für Wirtschaftsrecht am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und seit 2001 Leitender Direktor des wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium.
ISBN | 978-3-8252-8720-7 |
---|---|
EAN | 9783825287207 |
Bibliographie | 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage |
Seiten | 420 |
Format | gebunden |
Ausgabename | 48720 |
Auflagenname | -11 |
Autor:in | Harald Danne |
Erscheinungsdatum | 23.10.2017 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |