Melanie Moll, Winfried Thielmann
Wissenschaftliches Deutsch
Wie es geht und worauf es dabei ankommt
ab
23,99 €
inkl. MwSt.
Wie funktioniert wissenschaftliches Deutsch und was ist das Besondere daran? Was heißt überhaupt Wissenschaft und was macht man eigentlich im Studium? Nur wer das versteht, kann die sprachlichen Mittel der Wissenschaft nutzen. Anleitungen, Beispiele und zahlreiche Muster für Formulierungen zeigen, wie es geht.
Wer erfolgreich studieren will, muss die Sprache der Wissenschaft beherrschen. Wie funktioniert wissenschaftliches Deutsch und was ist das Besondere daran? Was heißt überhaupt Wissenschaft und was macht man eigentlich im Studium? Nur wer das versteht, kann die sprachlichen Mittel der Wissenschaft nutzen. Anleitungen, Beispiele und zahlreiche Muster für Formulierungen zeigen, wie es geht.
Inhalt:
1 Wo bin ich hier bloß gelandet? Von der Schule zur Universität
2 Warum reden die alle von Wissenschaft und sagen nicht, was das ist? Charakteristika des Unternehmens Wissenschaft
3 Warum reden die so kompliziert? Gemeinsprache – Fachsprache – Wissenschaftssprache
4 Warum verstehe ich nur Bahnhof? Wissenschaftliche Texte lesen, Dozenten verstehen
5 Wie soll ich bloß diese Seiten vollkriegen? Wissenschaftliche Fragestellung und Einleitung
6 Wer schreibt hier eigentlich was warum für wen? Textkommentierung, -gliederung und -verknüpfung
7 Was soll dieser ganze Zitierkram? Zitat – Paraphrase – Bezugnahme
8 Was ist denn jetzt richtig? Begriffsbestimmung und Definition
9 Wie funktioniert das eigentlich, das Argumentieren?
10 Warum denn so pingelig? Sachlichkeit – Objektivität – Verständlichkeit – Präzision
11 Es ist doch völlig klar, wovon ich rede! Deixis, Anapher und zusammengesetzte Verweiswörter
Autoreninformation:
Dr. Melanie Moll ist Direktorin der „Deutschkurse bei der Universität München e.V.“.
Prof. Dr. phil. habil. Winfried Thielmann hat die Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz inne.
Inhalt:
1 Wo bin ich hier bloß gelandet? Von der Schule zur Universität
2 Warum reden die alle von Wissenschaft und sagen nicht, was das ist? Charakteristika des Unternehmens Wissenschaft
3 Warum reden die so kompliziert? Gemeinsprache – Fachsprache – Wissenschaftssprache
4 Warum verstehe ich nur Bahnhof? Wissenschaftliche Texte lesen, Dozenten verstehen
5 Wie soll ich bloß diese Seiten vollkriegen? Wissenschaftliche Fragestellung und Einleitung
6 Wer schreibt hier eigentlich was warum für wen? Textkommentierung, -gliederung und -verknüpfung
7 Was soll dieser ganze Zitierkram? Zitat – Paraphrase – Bezugnahme
8 Was ist denn jetzt richtig? Begriffsbestimmung und Definition
9 Wie funktioniert das eigentlich, das Argumentieren?
10 Warum denn so pingelig? Sachlichkeit – Objektivität – Verständlichkeit – Präzision
11 Es ist doch völlig klar, wovon ich rede! Deixis, Anapher und zusammengesetzte Verweiswörter
Autoreninformation:
Dr. Melanie Moll ist Direktorin der „Deutschkurse bei der Universität München e.V.“.
Prof. Dr. phil. habil. Winfried Thielmann hat die Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz inne.
ISBN | 978-3-8252-5876-4 |
---|---|
EAN | 9783825258764 |
Bibliographie | 2., überarbeitete und ergänzte Auflage |
Seiten | 260 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 45876 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Melanie Moll, Winfried Thielmann |
Erscheinungsdatum | 25.04.2022 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |