Viola Falkenberg
Wissenschaftskommunikation: Vom Hörsaal ins Rampenlicht
Mit Übungen und Checklisten
Sofort lieferbar
24,99 €
inkl. MwSt.
Wissenschaftskommunikation ist wichtig. Aber wie setzt man sie erfolgreich um? Diese Einführung zeigt Studierenden und Wissenschaftlerinnen, welche Regeln gelten und wie sie umgesetzt werden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen begleiten verlässlich vom Social Media Post bis zum Podcast, von der Bildrecherche bis zum Videodreh.
Mit Übungen, Checklisten und Fördermittel-Übersicht.
Mit Übungen, Checklisten und Fördermittel-Übersicht.
Es gibt viele Wege, wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Menschen zu bringen – ob per Storytelling oder Science Slam, Podcast oder Pressemitteilung. Wer deren Voraussetzungen kennt, kann besser entscheiden, welcher Weg zu den Ergebnissen und Möglichkeiten passt. Mit "Wissenschaftskommunikation - Vom Hörsaal ins Rampenlicht" gibt Viola Falkenberg einen Praxisleitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen. Sie spannt den Bogen von der Konzeption und Bildrecherche über das zielgruppenorientierte Schreiben bis zu Talkshows und Shitstorms. Weil Wissenschaftskommunikation neben Zeit und Wissen auch Training und Geld benötigt, enthält der Band außerdem Checklisten, praktische Übungen und Hinweise auf Fördermittel.
"Für jeden Nachwuchswissenschaftler, der nicht im Binnen-Elfenbeinturm bleiben möchte." (Markus Kiefer, PR Journal)
"ein gutes, solides, ideenreiches Praxis-Lehrbuch für die Wissenschaftskommunikation." (Reiner Korbmann, Wissenschaft kommuniziert)
Inhalt:
Wissenschaftskommunikation als Herausforderung
1 Bühne vorbereiten
1.1 Konzept erstellen
1.2 Zielgruppe erreichen
1.3 Geschichten entwickeln
1.4 Rechte einholen und sichern
1.5 Material besorgen – von Fotos bis Musik
2 Leser gewinnen
2.1 Schreiben für andere
2.2 Netzwerk online pflegen
2.3 Mit Blogs bekannt werden
2.4 Wikis und Webseiten nutzen
2.5 Buch veröffentlichen – vom Expose zur Freigabe
3 Publikum ansprechen
3.1 Vortrag vorbereiten
3.2 Screen- und Podcasts
3.3 Videos drehen und verbreiten
3.4 Veranstaltungsorte und -formate
3.5 Events – von der Planung zur Auswertung
4 Journalisten erreichen
4.1 Anlässe und Verteiler
4.2 Aufbau Pressemitteilung
4.3 Journalistischer Schreiben
4.4 Pressegespräche bestehen
4.5 Krisen bewältigen - vom Troll zum Shitstorm
5 Wissenschaftskommunikation trainieren
5.1 Förderung finden
5.2 Wettbewerbe nutzen
5.3 Checklisten im Überblick
5.4 Welcher Inhalt für welches Medium – Übliche Kombinationen
6 Übungen zum Ausprobieren
7 Lösungsideen zum Nachschauen
Literatur
Begriffsregister
Autor:inneninformation:
Viola Falkenberg (Lic. rer. publ.) studierte Journalisten-Weiterbildung und Grundlagen der Biologie. Für Medieninterviews, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit trainiert sie auch Menschen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Wahl-Bremerin schrieb Fachbücher zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und war zwölf Jahre Mitglied im Rundfunkrat von Radio Bremen.
"Für jeden Nachwuchswissenschaftler, der nicht im Binnen-Elfenbeinturm bleiben möchte." (Markus Kiefer, PR Journal)
"ein gutes, solides, ideenreiches Praxis-Lehrbuch für die Wissenschaftskommunikation." (Reiner Korbmann, Wissenschaft kommuniziert)
Inhalt:
Wissenschaftskommunikation als Herausforderung
1 Bühne vorbereiten
1.1 Konzept erstellen
1.2 Zielgruppe erreichen
1.3 Geschichten entwickeln
1.4 Rechte einholen und sichern
1.5 Material besorgen – von Fotos bis Musik
2 Leser gewinnen
2.1 Schreiben für andere
2.2 Netzwerk online pflegen
2.3 Mit Blogs bekannt werden
2.4 Wikis und Webseiten nutzen
2.5 Buch veröffentlichen – vom Expose zur Freigabe
3 Publikum ansprechen
3.1 Vortrag vorbereiten
3.2 Screen- und Podcasts
3.3 Videos drehen und verbreiten
3.4 Veranstaltungsorte und -formate
3.5 Events – von der Planung zur Auswertung
4 Journalisten erreichen
4.1 Anlässe und Verteiler
4.2 Aufbau Pressemitteilung
4.3 Journalistischer Schreiben
4.4 Pressegespräche bestehen
4.5 Krisen bewältigen - vom Troll zum Shitstorm
5 Wissenschaftskommunikation trainieren
5.1 Förderung finden
5.2 Wettbewerbe nutzen
5.3 Checklisten im Überblick
5.4 Welcher Inhalt für welches Medium – Übliche Kombinationen
6 Übungen zum Ausprobieren
7 Lösungsideen zum Nachschauen
Literatur
Begriffsregister
Autor:inneninformation:
Viola Falkenberg (Lic. rer. publ.) studierte Journalisten-Weiterbildung und Grundlagen der Biologie. Für Medieninterviews, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit trainiert sie auch Menschen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Wahl-Bremerin schrieb Fachbücher zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und war zwölf Jahre Mitglied im Rundfunkrat von Radio Bremen.
Ausgabenart | eBook (ePDF + ePub) |
---|---|
ISBN | 978-3-8385-5670-3 |
EAN | 9783838556703 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 262 |
Format | eBook PDF |
Ausgabename | 45670-2 |
Autor:in | Viola Falkenberg |
Erscheinungsdatum | 13.12.2021 |