Arno Heller
Wo sich Amerika erfand
Große Erinnerungsorte in Neuengland
ab
21,99 €
inkl. MwSt.
Neuengland ist eine Region im äußersten Nordosten der USA, etwa halb so groß wie Deutschland, mit 15 Millionen Einwohnern in sechs Bundesstaaten, die weniger als ein Fünfzigstel des amerikanischen Territoriums ausmachen. Und doch schlägt hier das historische und kulturelle Herz der Nation. Nirgendwo wird das europäische Vorurteil eines geschichtslosen Amerika eindrucksvoller widerlegt als hier. Jeder Ort pflegt selbstbewusst mit Museen, Gedenkstätten und Denkmälern seine Geschichte und kulturellen Hervorbringungen. Dabei geht es nicht nur um die Weitergabe von Wissen und Traditionen, sondern immer auch um die Suche nach nationaler Identität.
Arno Heller erzählt die Geschichte der amerikanischen Selbst(er)findung auf überaus originelle Weise - bewusst nicht in Form einer historischen Übersicht, sondern anhand anschaulicher, spannender und auch kritisch hinterfragender Erkundungen von acht zentralen Gedächtnisorten der USA. In Wort und Bild wirft er einen neuen Blick auf die Keimzelle des amerikanischen Traums, auf Natur und Kultur, Literatur und Kunst, Geschichtliches und Kurioses, Tradition und Moderne.
Arno Heller erzählt die Geschichte der amerikanischen Selbst(er)findung auf überaus originelle Weise - bewusst nicht in Form einer historischen Übersicht, sondern anhand anschaulicher, spannender und auch kritisch hinterfragender Erkundungen von acht zentralen Gedächtnisorten der USA. In Wort und Bild wirft er einen neuen Blick auf die Keimzelle des amerikanischen Traums, auf Natur und Kultur, Literatur und Kunst, Geschichtliches und Kurioses, Tradition und Moderne.
Neuengland ist eine Region im äußersten Nordosten der USA, etwa halb so groß wie Deutschland, mit 15 Millionen Einwohnern in sechs Bundesstaaten, die weniger als ein Fünfzigstel des amerikanischen Territoriums ausmachen. Und doch schlägt hier das historische und kulturelle Herz der Nation. Nirgendwo wird das europäische Vorurteil eines geschichtslosen Amerika eindrucksvoller widerlegt als hier. Jeder Ort pflegt selbstbewusst mit Museen, Gedenkstätten und Denkmälern seine Geschichte und kulturellen Hervorbringungen. Dabei geht es nicht nur um die Weitergabe von Wissen und Traditionen, sondern immer auch um die Suche nach nationaler Identität.
Arno Heller erzählt die Geschichte der amerikanischen Selbst(er)findung auf überaus originelle Weise – bewusst nicht in Form einer historischen Übersicht, sondern anhand anschaulicher, spannender und auch kritisch hinterfragender Erkundungen von acht zentralen Gedächtnisorten der USA. In Wort und Bild wirft er einen neuen Blick auf die Keimzelle des amerikanischen Traums, auf Natur und Kultur, Literatur und Kunst, Geschichtliches und Kurioses, Tradition und Moderne.
Inhalt:
Vorwort
1. Einführung
2. Plymouth - wo alles begann
3. Salem - Stadt der Hexen
4. Boston - Wiege der Freiheit
5. Hancock Shaker Village - religiöser Exzeptionalismus
6. Concord - ein amerikanisches Weimar
7. New Bedford und Mystic Seaport - Herman Melvilles Walkosmos
8. Lowell - Aufstieg und Scheitern einer industriellen Utopie
9. Hartford - Mark Twain als Connecticut Yankee
10. Selbsterfindung in der Gedächtniskultur Neuenglands
11. AnmerkungenKonsultierte Werke - eine Auswahl
Bildnachweis
Index
Autoreninformation:
Arno Heller zählt zu den bedeutendsten Amerikanisten im deutschsprachigen Raum. Er lehrte in Innsbruck, Graz und an amerikanischen Universitäten. Er hat mehrere Bücher und zahllose kultur-, literatur- und filmwissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Sein derzeitiges Interesse gilt der heute in den USA intensiv betriebenen, in Europa aber kaum bekannten Erforschung amerikanischer Regionalkulturen und deren Vermittlung an ein deutschsprachiges Lesepublikum.
Arno Heller erzählt die Geschichte der amerikanischen Selbst(er)findung auf überaus originelle Weise – bewusst nicht in Form einer historischen Übersicht, sondern anhand anschaulicher, spannender und auch kritisch hinterfragender Erkundungen von acht zentralen Gedächtnisorten der USA. In Wort und Bild wirft er einen neuen Blick auf die Keimzelle des amerikanischen Traums, auf Natur und Kultur, Literatur und Kunst, Geschichtliches und Kurioses, Tradition und Moderne.
Inhalt:
Vorwort
1. Einführung
2. Plymouth - wo alles begann
3. Salem - Stadt der Hexen
4. Boston - Wiege der Freiheit
5. Hancock Shaker Village - religiöser Exzeptionalismus
6. Concord - ein amerikanisches Weimar
7. New Bedford und Mystic Seaport - Herman Melvilles Walkosmos
8. Lowell - Aufstieg und Scheitern einer industriellen Utopie
9. Hartford - Mark Twain als Connecticut Yankee
10. Selbsterfindung in der Gedächtniskultur Neuenglands
11. AnmerkungenKonsultierte Werke - eine Auswahl
Bildnachweis
Index
Autoreninformation:
Arno Heller zählt zu den bedeutendsten Amerikanisten im deutschsprachigen Raum. Er lehrte in Innsbruck, Graz und an amerikanischen Universitäten. Er hat mehrere Bücher und zahllose kultur-, literatur- und filmwissenschaftliche Artikel veröffentlicht. Sein derzeitiges Interesse gilt der heute in den USA intensiv betriebenen, in Europa aber kaum bekannten Erforschung amerikanischer Regionalkulturen und deren Vermittlung an ein deutschsprachiges Lesepublikum.
ISBN | 978-3-7720-8576-5 |
---|---|
EAN | 9783772085765 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 352 |
Format | kartoniert |
Ausgabename | 38576 |
Auflagenname | -11 |
Autor | Arno Heller |
Erscheinungsdatum | 07.10.2015 |
Lieferzeit | 2-4 Tage |
„[Hellers Buch] bietet eine grundlegende Einführung in die Kulturgeschichte der USA, die Studierenden der Amerikanistik für einen ersten Überblick ebenso nützlich sein wird wie als Orientierungspunkt für detailliertere Recherchen. [...] So ist dieses Buch ein sehr aktuelles, auch wenn es im Ton historisch scheinen mag: indem es die Bedeutung der als solcher konstruierten Erinnerungsorte hinterfragt, hinterfragt es auch die sozialen, politischen und kulturellen Normen, Werte und Ziele, die dieser andauernden Konstruktion zugrunde liegen, während es gleichzeitig auch daran partizipiert.“
Amerikastudien / American Studies 61.3 (2016/17) / 10.11.15