Jan Heilmann, Susanne Luther, Michael Sommer

ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 27. Jahrgang, Heft 53 (2024)

Themenheft: Römerbrief
ab 28,99 € inkl. MwSt.
Der Römerbrief ist vermutlich der am intensivsten kommentierte Brief des Neuen Testaments. Luther befand ihn nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die Rechtfertigungslehre als das „eigentliche Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium“. Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in neuere Tendenzen der Römerbriefforschung. Dabei ist festzustellen, dass z.B. die Eigenlogik der paulinischen Theologie gegenüber einer lutherischen Perspektive in den Vordergrund gerückt und das Verhältnis zu den übrigen Schriften des Neuen Testaments intensiv diskutiert wird.
Der Römerbrief ist vermutlich der am intensivsten kommentierte Brief des Neuen Testaments. Luther befand ihn nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die Rechtfertigungslehre als das „eigentliche Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium“. Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in neuere Tendenzen der Römerbriefforschung. Dabei ist festzustellen, dass z.B. die Eigenlogik der paulinischen Theologie gegenüber einer lutherischen Perspektive in den Vordergrund gerückt und das Verhältnis zu den übrigen Schriften des Neuen Testaments intensiv diskutiert wird.

Inhalt:
Editorial

NT aktuell

Konrad Schwarz
Der Römerbrief in der neueren Forschungsdiskussion
Tendenzen und offene Fragen

Zum Thema

Stefan Alkier und Thomas Paulsen
Philologisch-kritische Beobachtungen zur sprachlichen Gestaltung des Römerbriefes

Jan Dochhorn
Neue Erkundungen zum Werden und Wesen der Theologie des Paulus
Ein Bericht aus eigener Forschung mit Fokus auf der Nomologie

Nadine Ueberschaer
Paulus, Apostel der Völker
Der Römerbrief als Zeugnis apostolischen Selbstverständnisses im Vergleich mit den johanneischen Schriften

Kontroverse
Enthält Röm 1–3 paulinische Theologie? Zur Beurteilung des Beginns des Römerbriefes als schlechte Theologie

Jan Heilmann
Einführung in die Kontroverse

Douglas A. Campbell
Warum Röm 1–3 schlechte Theologie ist

Manuel Vogel
Nicht Richten und nicht sich Rühmen: Röm 1–3 als Lektion an Juden und Nichtjuden über ihr Verhältnis zu einander
Meine Antwort an Douglas Campbell

Johannes Greifenstein
Religiöse Rede und religiöse Lehre
Herausforderungen und Chancen der Epistelpredigt am Beispiel des Römerbriefs

Buchreport
Mehr Informationen
ISBN 978-3-381-12251-6
EAN 9783381122516
Bibliographie 1. Auflage
Seiten 131
Format kartoniert
Ausgabename 1225-1
Auflagenname -11
Herausgeber:in Jan Heilmann, Susanne Luther, Michael Sommer
Erscheinungsdatum 13.05.2024
Lieferzeit 2-4 Tage