Julia Wentzlaff-Eggebert
Zur Kritik der reinen Erfahrung
Sofort lieferbar
46,40 €
inkl. MwSt.
Kritik ist mehr als der Gegenstand dieses Buches. Sie ist auch der ursprüngliche Impuls des Denkens, der es methodisch und inhaltlich strukturiert: In 19 aufeinander aufbauenden Abschnitten drängt Kritik das Denken zur produktiven Auseinandersetzung mit dessen Negativität. Angelpunkt dieser Selbstbewegung des Denkens ist die „reine Erfahrung“. In ihr stehen klassisch kantische Problemkomplexe im konstellativen Zusammenhang mit existenzialphilosophischen und phänomenologischen Paradigmen; Urteilslogik verschwistert sich mit Verzweiflung, Unsicherheit, Kreativität, und schliesslich: mit der Kunst.
Dieses Buch widmet sich dem Begriff der Kritik und dessen systematischen Entfaltung. Aber Kritik ist mehr als der Gegenstand dieses Buches. Sie ist auch der ursprüngliche Impuls des Denkens, der es methodisch und inhaltlich strukturiert: In 19 aufeinander aufbauenden Abschnitten drängt Kritik das Denken zur produktiven Auseinandersetzung mit dessen Negativität. Angelpunkt dieser Selbstbewegung des Denkens ist die „reine Erfahrung“. In ihr stehen klassisch kantische Problemkomplexe im konstellativen Zusammenhang mit existenzialphilosophischen und phänomenologischen Paradigmen. Die Argumentation ist ebenso schlüssig wie ungewöhnlich: logische Konzepte wie Urteil, Kopula, Selbstbewusstsein verschwistern sich mit den Phänomenen der Verzweiflung, Unsicherheit, Kreativität, und schliesslich: mit Kunst.
Inhalt:
Danksagung
Einleitung
§1 Der kritische Impuls
§2 Denken in der Krise
§3 Die Möglichkeit von Kritik und das Kategorienproblem
§4 Ur=Theilung
§5 Urteil
§6 Kopula
§7 Funktion und Synthesis
§8 Apperzeption
§9 Erscheinung
§10 Kreativität des kritischen Subjekts
§11 Fundamentale Verunsicherung
§12 Unschuld des Auges
§13 Phantasie
§14 Der kritische Akt
§15 Vernichtung
§16 Phänomen und Phänomenologie der reinen Erfahrung
§17 Zu Methodenfrage und Dialektik
§18 Ursprung und Ziel: Über den Anspruch des Denkens
§19 Puls der Kunst
Siglen und Abkürzungen
Literatur
Autoreninformation:
Dr. phil. Julia Wentzlaff-Eggebert ist Assistentin und Postdoktorandin am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie der Universität Basel.
Inhalt:
Danksagung
Einleitung
§1 Der kritische Impuls
§2 Denken in der Krise
§3 Die Möglichkeit von Kritik und das Kategorienproblem
§4 Ur=Theilung
§5 Urteil
§6 Kopula
§7 Funktion und Synthesis
§8 Apperzeption
§9 Erscheinung
§10 Kreativität des kritischen Subjekts
§11 Fundamentale Verunsicherung
§12 Unschuld des Auges
§13 Phantasie
§14 Der kritische Akt
§15 Vernichtung
§16 Phänomen und Phänomenologie der reinen Erfahrung
§17 Zu Methodenfrage und Dialektik
§18 Ursprung und Ziel: Über den Anspruch des Denkens
§19 Puls der Kunst
Siglen und Abkürzungen
Literatur
Autoreninformation:
Dr. phil. Julia Wentzlaff-Eggebert ist Assistentin und Postdoktorandin am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie der Universität Basel.
Ausgabenart | eBook (ePDF + ePub) |
---|---|
ISBN | 978-3-7720-5782-3 |
EAN | 9783772057823 |
Bibliographie | 1. Auflage |
Seiten | 202 |
Format | eBook PDF |
Ausgabename | 38782-2 |
Autor | Julia Wentzlaff-Eggebert |
Erscheinungsdatum | 31.10.2022 |